Abus: Wenn nachts die Küche brennt
Die neue digitale Sicherheitsplattform Nexello des deutschen Familienunternehmens Abus denkt die Gewerke Videoüberwachung und Zutrittskontrolle von Beginn an mit und integriert sie nahtlos in die Alarmtechnik. Darüber hinaus öffnet sich Nexello intelligenter Gebäudeautomation, auch von anderen Herstellern – so sind der Fantasie an Anwendungsszenarien keine Grenzen gesetzt.


Mit seinem Alarmmodul als Herzstück ist Nexello zuallererst ein Sicherheitstechnikprodukt. Darüber hinaus ist es aber modular erweiterbar – sei es mit nahtlos integrierbarer Videotechnik und elektronischen Zutrittskontrollsystemen oder auch mit Lösungen von Drittherstellern zur Gebäudeautomation, welche sich in die Sicherheitsarchitektur von Abus einbinden lassen. Ein mögliches Szenario in einem Privathaus zeigt, wie mit der cloudbasierten Sicherheitsplattform Abus Nexello im Brandfall Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation optimal ineinandergreifen:
Ein mögliches Szenario
Es ist Nacht. Die Bewohner schlafen im hinteren Bereich des ersten Stocks in ihrem Schlafzimmer, als das Feuer durch einen Kurzschluss in der Küche im Erdgeschoss ausbricht. Die Rauchentwicklung nimmt rasch zu und wird vom Rauchwarnmelder, beispielsweise aus der Z-Wave-Familie, detektiert. Nun werden die Innensirenen aktiviert und geben akustisch mittels einer deutlich verständlichen Sprachausgabe Alarm: „Achtung! Ein Feueralarm wurde ausgelöst.“
Die Hausbesitzer schrecken aus dem Schlaf und wissen dank der Sprachausgabe sofort, in welcher Gefahrenlage sie sich befinden – noch einmal visuell verdeutlicht durch die nun rot leuchtenden LED-RGBW-Leuchten auf den beiden Nachttischen. Außerdem automatisiert das Nexello-Relaismodul (230V) bereits vorhandene Lichtquellen unter Beibehaltung bestehender Schalter und Taster. Daher geht zeitgleich auch die Lampe an der Schlafzimmertür an.
Das Ehepaar eilt zur Tür und erreicht den Gang – der Rauch ist bereits bis in das Obergeschoss vorgedrungen und erschwert die Orientierung. Doch die am Fußboden angebrachten LED-Leuchtstreifen, die in die Nexello eingebunden sind, beleuchten die Fluchtwege. Währenddessen fahren die Rollläden hoch und der an der Haustür angebrachte Zylinder entriegelt sich permanent, sodass sich die Bewohner in den Garten retten können und die ankommenden Rettungskräfte umgehend freien Zugang ins Haus haben.
Mittels Push-Benachrichtigung wird zudem die Tochter informiert, die sich nun auf die Überwachungskameras aufschalten kann, um sich ein Bild von der Lage machen zu können und möglicherweise bei der Ortung weiterer Brandherde behilflich zu sein.
Gewappnet im Brandfall
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2019 in Deutschland insgesamt 343 Personen in den Flammen – sei es durch die Rauchentwicklung oder das Feuer selbst. Um sich für den Brandfall bestmöglich zu wappnen, kann die cloudbasierte Sicherheitsplattform Abus Nexello Abhilfe schaffen. Sie ist ein vielseitig verwendbares System, das vom Facherrichter auf die individuellen Wünsche und Sicherheitsbedürfnisse des Endanwenders zugeschnitten werden kann. Im Brandfall im Privatbereich greifen Alarmmeldung und Hausautomation schlüssig ineinander und können so dazu beitragen, Leben zu retten.
Meist gelesen

Blåkläder: Zertifizierte Multinorm-Schutzkleidung aus nachhaltiger Produktion
Wer in risikoreichen Umfeldern arbeitet, ob im Umgang mit Flammen, Chemikalien oder elektrischen Spannungen, braucht entsprechende Ausstattung, welche sämtliche Gefahren abwehrt.

Security Entrance Control: Personenvereinzelung von Drehkreuz bis Sensorschleuse
Assa Abloy: Speedgate SG Expression schützt mit 15 Sensoren vor unberechtigtem Zutritt

Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Redundante und resiliente IT-Infrastrukturen
Sicherheitsexperten und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf der Münchner Sicherheitskonferenz über Frieden, Stabilität und Sicherheit in einer unsicheren Welt.

Alles andere als nur Bürokratie: Brandschutz als zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit
Es ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt: Brandschutz. In Wahrheit handelt es sich aber um einen zentralen Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

Frequentis digitalisiert Schienennetz der Schweizer Bundesbahn
Ein im September 2024 von der Schweizer Bundesbahn (SBB) erteilter Auftrag an das Unternehmen Frequentis ist ein wichtiger Meilenstein im Geschäft mit digitalisierten Kommunikationssystemen für Eisenbahnen.