Aktive Brandvermeidung sorgt für Sicherheit im Hochregallager
Störungen in den Betriebsabläufen durch einen Brand wollte Phoenix Mecano im neu errichteten Hochregallager im ungarischen Kecskemét nicht riskieren. Der Produzent von Produkten fü...



Störungen in den Betriebsabläufen durch einen Brand wollte Phoenix Mecano im neu errichteten Hochregallager im ungarischen Kecskemét nicht riskieren. Der Produzent von Produkten für einen breiten Anwendungsbereich wie Gehäusetechnik, Eingabesysteme bis hin zur Antriebstechnik entschied sich daher für das Brandvermeidungssystem OxyReduct mit VPSA-Technologie von Wagner.
Um der stetig steigenden Nachfrage an den Produkten entsprechen zu können, wurde im ungarischen Kecskemét Anfang 2012 auf einer Fläche von 2.155 m² und mit einer Höhe von 26,5 m mit dem Bau eines neuen Hochregallagers für Roh- und Fertigwaren begonnen, das 2013 in Betrieb genommen wurde. Das Lager bietet somit ausreichend Platz für die unterschiedlichsten Waren und Komponenten. Als Firmenphilosophie hat sich Phoenix Mecano die Fehlervermeidung an Stelle von Fehlerbeseitigung auf die Fahne geschrieben. Die Beziehungen zu den Zulieferern und die Schnittstellen der einzelnen Fertigungs- und Logistikprozesse werden dauerhaft überprüft und Entwicklungsprozesse kontinuierlich vorangetrieben. Auf negative Abweichungen will man sofort reagieren. Wenn es um den Erfolg des Unternehmens mit seinen 1.100 Mitarbeitern geht, möchte man sich nicht auf den Zufall verlassen. Gleichermaßen verantwortungsbewusst wurde auch an das Thema Brandschutz für das neu errichtete, 57.054 m³ umfassende Hochregallager herangegangen.
Brandrisiko im Hochregallager
Im Lagerbereich gehen die wenigsten Brände direkt von den eingelagerten Waren aus. Vielmehr entstehen laut einer Studie des VdS aus dem Jahr 2008 allein ein Viertel aller Brände durch Mängel an Betriebsmitteln. Anlagen wie elektrische Regalbediengeräte oder batteriebetriebene Regal-Shuttles sind in jedem Hochregallager vorhanden. Die Brandgefahr ist somit allgegenwärtig. Die bauliche Beschaffenheit eines Hochregallager mit den hohen und engen Regalzwischenräumen und den großen Mengen leicht brennbaren Verpackungsmaterialien aus Papier, Pappe und Kunststoff wirkt sich zudem ungünstig auf den Verlauf eines Brandes aus. Um seine Waren und Lieferprozesse vor den Auswirkungen eines Brandes zu schützen und zusätzliche Schäden durch den Einsatz von z.B. wassergeführten Löschanlagen zu vermeiden, setzt Phoenix Mecano in seinem Lagerneubau auf das aktive Brandvermeidungssystem OxyReduct von Wagner.
Aktion statt Reaktion
Durch die kontrollierte Zufuhr von Stickstoff wird die Sauerstoffkonzentration im Lagerbereich gezielt abgesenkt und dem Feuer somit der Sauerstoff entzogen. Der Lagerbereich bleibt dabei für autorisiertes Personal trotzdem begehbar. Im Fall des Hochregallagers von Phoenix Mecano wurden die individuellen Entzündungsgrenzen der eingelagerten Waren anhand detaillierter Lager- und Stücklisten mit Werten aus in der Vergangenheit bereits durchgeführten Brandversuchen abgeglichen und so die optimale Sauerstoffabsenkung im Schutzbereich von ursprünglichen 20,9 Vol.-% auf 15,2 Vol.-% festgesetzt. Die Planung, Lieferung und Inbetriebnahme des Brandvermeidungssystems erfolgte durch den Hersteller Wagner, während das ortsansässige Unternehmen Piro-Plan Kft. mit der Errichtung der Anlage betraut war.
Umweltbewusst und kosteneffizient
Die Brandvermeidungsanlage für das Hochregallager in Kecskemét sollte nicht nur zuverlässig sein, sondern zugleich auch kostensparend und umweltfreundlich arbeiten. Drei VPSA (Vacuum Pressure Swing Adsorption)-Stickstofferzeugungsanlagen produzieren den für die kontinuierliche Aufrechterhaltung der Schutzatmosphäre notwendigen Stickstoff direkt vor Ort aus der Umgebungsluft. Die Generatoren arbeiten dabei besonders energieeffizient und sparen rund 50% Energie im Vergleich zu der bisher von Wagner eingesetzten PSA-Technik ein. Die Brandvermeidung mit OxyReduct und VPSA-Technologie bietet Phoenix Mecano somit einen dreifachen Vorteil: Das Hochregallager ist vor den Auswirkungen eines Feuers geschützt, gleichzeitig spart das Unternehmen bei den Betriebskosten und leistet einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastungen.
Fazit
Die aktive Brandvermeidung mit OxyReduct bietet einen hohen Schutz vor den Auswirkungen eines Feuers und ist besonders für Bereiche geeignet, in denen herkömmliche Löschanlagen an ihre Grenzen stoßen. Das VdS-geprüfte Brandvermeidungssystem OxyReduct findet seit Jahren Anwendung unter anderem in Lagern, IT-Bereichen, Archiven und vielen weiteren Bereichen und entwickelt sich mehr und mehr zu einer standardisierten Lösung im Brandschutz.
Meist gelesen

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Alles andere als nur Bürokratie: Brandschutz als zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit
Es ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt: Brandschutz. In Wahrheit handelt es sich aber um einen zentralen Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Redundante und resiliente IT-Infrastrukturen
Sicherheitsexperten und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf der Münchner Sicherheitskonferenz über Frieden, Stabilität und Sicherheit in einer unsicheren Welt.

Geräteintegrierter Brandschutz am Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
In seinen LED-Wänden im Shoppingbereich nutzt der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) geräteintegrierte Brandschutzlösungen von Job.