Alarmtechnik: Initiative für aktiven Einbruchschutz
Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Damit ist die Einbruch- und Einbruchdiebstahl-Kriminalität in Deutschland erschreckend hoch. Ob Eigenheim, Etagenwohnung oder Wo...
Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Damit ist die Einbruch- und Einbruchdiebstahl-Kriminalität in Deutschland erschreckend hoch. Ob Eigenheim, Etagenwohnung oder Wochenendhaus, ob Kleingewerbe oder Selbstständige, alle sind betroffen. Obwohl die Sicherheit im alltäglichen Leben ein existenzielles Grundbedürfnis des Menschen ist, werden viele Möglichkeiten und Maßnahmen gegen Einbruch nicht genutzt. Wie Sie Ihre Sicherheit erhöhen und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern können, dazu haben wir Joachim Schairer, Sicherheitsexperte der ABI-Sicherheitssysteme GmbH und Mitglied der Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!" exklusiv online befragt.
GIT-SICHERHEIT.de: Man hört heutzutage viel vom „intelligenten Wohnen". Was genau bedeutet das und was bietet die Technik?
J. Schairer: Das „intelligente Wohnen" bezeichnet den Einsatz von Geräten, Systemen oder Technologien, die mehr Komfort, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit bieten. Das umfasst die Audio- und Videotechnik, die Beleuchtungstechnik, die Sicherheitstechnik oder die Steuerung der Heizungstechnik. Um Energie zu sparen, kann man beispielsweise seine Heizung bequem über Smartphone oder Internet steuern. Bei Wasserschäden, bei einem Einbruch oder einem Stromausfall sendet das System eine Störungsmeldung - entweder direkt an den Bewohner oder eine Hilfe leistende Stelle. Sie brauchen somit keine Angst mehr zu haben, dass der Gashahn offen steht, das Bügeleisen brennt oder der Waschmaschinen-Schlauch platzt.
Welche intelligente Haustechnik ist sinnvoll und was ist bloße, technische Spielerei?
J. Schairer: Wenn mir mein Kühlschrank sagt, was ich einkaufen muss, oder wenn ich auf dem Heimweg schon mal die Kaffeemaschine einschalte - das sind für mich technische Spielereien. Empfehlenswert ist allerdings eine kombinierte Einbruch- und Brandmeldeanlage, gegebenenfalls mit Überfallmelder und ergänzt mit „technischen" Meldern wie z.B. Gas-, und Wassermelder. Außerdem sinnvoll: Eine Beleuchtungssteuerung, mit der man Anwesenheit simuliert und damit potentielle Einbrecher abschreckt.
Warum sollte man sich eine Alarmanlage einbauen lassen?
J. Schairer: Eine Alarmanlage erhöht objektiv und subjektiv das Sicherheitsgefühl. Erwiesen ist: Wenn das Vorhandensein einer Alarmanlage von außen erkennbar ist, hat sie eine abschreckende Wirkung. Außerdem warnt sie den Bewohner vor unliebsamen Eindringlingen. Die Statistik beweist: 40 Prozent der Einbrüche scheitern an Sicherheitstechnik.
Was kostet eine Alarmanlage?
J. Schairer: Es ist schwierig, eine Preisspanne für Alarmanlagen zu nennen. Der Preis ergibt sich aus dem eigenen Anspruch. Wie beim Autokauf: Für den einen muss es eine neue Oberklasse-Limousine sein, dem anderen reicht der gebrauchte Kleinwagen. Für eine Alarmanlage inklusive Planung und Installation sollte man bei einem Einfamilienhaus aber rund 5.000 Euro einplanen.
Hand aufs Herz, Herr Schairer. Bei mir ist nicht viel zu holen - lohnt sich der Einbau einer Alarmanlage überhaupt?
J. Schairer: Das Argument „Bei mir ist ja eh nichts zu holen" ist ein Schein-Argument, gar ein Mythos. Ein Einbrecher weiß ja nicht vorher, ob es sich für ihn lohnt! In der Regel ist das größte Problem auch nicht der Sachschaden, der nach einem Einbruch entsteht, sondern vielmehr die psychischen Probleme. Vor einem Einbruch in die Privatsphäre schützt am besten eine Kombination aus elektronischer und mechanischer Sicherheitstechnik.
Was passiert genau, wenn ein Alarm gemeldet wird?
J. Schairer: Der Alarm wird zumeist lautlos an die Hilfe leistende Stelle weitergeleitet, in der Regel ist dies ein privater Wach- und Sicherheitsdienst. Dieser fährt raus, überprüft den Alarm und alarmiert die Polizei, wenn tatsächlich ein Einbruch vorliegt. Ein lauter Alarm mit Sirene und Blitzleuchte hilft auch, denn er kann die Einbrecher von der weiteren Ausführungen ihrer Tat abhalten und schreckt die Nachbarn auf. Diese können nachschauen und Hilfe holen, etwa wenn die Bewohner verreist sind. Eine Kombination aus lautem und stillem Alarm ist am sinnvollsten.
Wie vermeide ich, dass meine Nachbarn durch den Krach eines Falschalarms umsonst aufgeschreckt werden?
J. Schairer: Wenn die Planung und Installation einer Alarmanlage fachmännisch vorgenommen wurde, arbeitet diese zuverlässig. Falschalarme kommen so gut wie gar nicht vor. Bei „billigen" Anlagen kann es zu Beeinflussungen durch beispielsweise starke Temperaturveränderungen oder elektromagnetische Strahlung kommen, die zu Falschalarmen führen. Hochwertige Alarmanlagen hingegen können unterscheiden, ob es sich um die Wärme eines Menschen, eines Heizkörpers oder eines Tieres handelt. Ich rate jedem, der noch unsicher ist: Suchen Sie das Gespräch mit dem Fachmann und klären Sie ab, welche Sicherheitstechnik die richtige für Sie ist.
Auf der Website der Initiative für aktiven Einbruchschutz "Nicht bei mir!" erhalten Sie weitere Informationen und zahlreiche Tipps für besseren Schutz gegen Einbruch.
Veranstalter und Initiatoren der Kampagne
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
www.polizei-beratung.de
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV )
www.gdv.de
Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V., Fachverband Sicherheitssysteme
www.zvei.org
Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V. (BHE)
www.bhe.de
Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS)
www.bdws.de
Fachverband Schloss + Beschlagindustrie e.V.
www.fvsb.de
Business Partner
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes - Zentrale Geschäftsstelle - c/o LKA Baden-WürttembergTaubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen
Coded Processing: Funktionale Sicherheit ohne spezielle Hardware ermöglichen
Im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutern Claudio Gregorio (Innotec) und Martin Süßkraut (Silistra Systems) wie die Technologie funktioniert.
Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.
Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.