ANSSI-zertifiziertes Zentralmanagement für integrierte Sicherheits- und Gebäudetechnik
Seit ihrer Gründung 1988 entwirft und produziert Til Technologies Systemlösungen in Frankreich für eine große Anzahl von Anwendungen im Bereich der Sicherheits- und Gebäudeleittechnik.




Mit über 6.000 Standortinstallationen in Frankreich und weltweit sowie der Unterstützung durch die Muttergesellschaft, die Vitaprotech-Gruppe, hat man sich nun zum Ziel gesetzt, Hauptakteur auf dem europäischen Markt zu werden. Damit dies 2023 gelingt, setzt das Unternehmen für die nächsten Schritte auf Präsenz im DACH-Markt - mit Personal-Verstärkung und lokalem Sitz in Deutschland.
Die Lösung Microsesame von Til Technologies bietet eine hohe Sicherheit und große Projektanpassungsfähigkeit bei der Schlüsselverwaltung und beim Ausweis-Mapping nach der Kodiervorgabe des Endkunden.
Das Unternehmen unterstützt dabei den Endkunden, eine Kodiervorgabe für eine ANSSI-konforme, hochsichere und flexible Ausweiskodierung für multiple Anwendungen zu definieren und die bestmögliche Nutzung geplanter oder zukünftiger Anwendungen für den Ausweis sicherzustellen.
Der Unternehmenserfolg basiert bei der Entwicklung auf 3 Prinzipien :
- Eine lückenlose Absicherung: der Kundenstandorte und der Cybersicherheit ihrer Systeme.
- Eine umfangreiche Funktionalität: durch leistungsstarke Software und hochbelastbare Hardwarekapazität.
- Eine lange Beständigkeit: durch ein nachweislich zuverlässiges, skalierbares und für Drittprodukte integrierbares System.
Die Lösung: Hochsicheres Zentralmanagement
Mit Microsesame hat Til Technologies eine Systemlösung herausgebracht, die als integriertes System dem Zentralmanagement der Gebäudesicherheit (Zutrittskontrolle, Einbruch, Video) und -technik dient. Es ermöglicht die einheitliche Überwachung aller elektronischen Gebäudeinformationen. Die Steuerung der verschiedenen Funktionen über eine gemeinsame Grafikschnittstelle vereinfacht ihre Nutzung und sorgt für effizientere Eingriffe. Da die Interaktionen zwischen den verschiedenen Systemen vollständig automatisiert werden können (Aktionen bei Ereignissen), wird auch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht. Das System besteht aus einer Software einerseits und IP-Controller andererseits, an welchen alle Arten von Geräten angeschlossen sind.
Interagiert als Hypervisor von Informationen aus fremden Systemen wie Videomanagement
Diese Architektur basiert auf marktüblichen Standards, die Systemlanglebigkeit und -skalierbarkeit zu geringen Kosten erst möglich machen. Durch die Integration von SDKs oder Verbindungsprotokollen (Modbus etc.) kann Microsesame Informationen aus fremden Systemen (z. B. Alarmmeldern) überwachen und als Hypervisor von digitalen VMS agieren. Es kommuniziert auch direkt mit industriellen applikations-programmierbaren Schnittstellen (API) und anderen Sicherheitseinrichtungen über Gateways (OPC, Text etc).
- Einfachheit und Leistung: Der gesamte Softwareumfang ist ab der Basislizenz und ab dem ersten Leser bereits erhältlich. Es gibt nur ein Controllermodell für alle Funktionen und Optionen.
- Sicherheit: Native ANSSI-konforme Cybersicherheit mit vollständigem Systemschutz
- Skalierbarkeit: die Sicherheitsstufe wird durch einfaches Software-Update erhöht, ohne notwendigen Hardwarewechsel.
Cybersichere Hard- und Software-Architektur
Standorte schützen reicht nicht mehr aus. Ebenso wichtig ist die Einrichtung von Schutzmechanismen gegen externe und interne Bedrohungen für das Sicherheitssystem selbst.
Über die gesamte Microsesame-Architektur – ab dem Ausweis bis zum Server – wurden elektronische und IT-Schutzvorrichtungen implementiert, die einem Missbrauch oder einem unerlaubten Zutritt vorbeugen. Um die höchste Cybersicherheit zu garantieren, wurde die Til Zutrittskontrolle ANSSI-zertifiziert und nach der von ANSSI empfohlenen Architektur 1 (transparentes Lesegerät) qualifiziert.
Microsesame Cube, die Hardware der Cube-Baureihe und die „transparenten“ Evolution-Lesegeräte besitzen folgende Cybersicherheitseigenschaften und Leistungsmerkmale:
- Eine offizielle ANSSI-Zertifizierung und -Qualifizierung, die für regulierte Standorte und alle sensiblen Standorte dringend empfohlen sind.
- Eine ANSSI-Qualifikation, welche die Aufrechterhaltung dieser Sicherheitsstufe im Laufe der Zeit weitersichert (Verpflichtung von Til gegenüber ANSSI).
- Eine sichere Lösung vom Ausweis bis zum Server.
- Die gesamte Kommunikation in einem gesicherten TLS v1.3 IP-Netzwerk mit Zertifikaten zwischen Server und Controller einerseits und Client-Arbeitsplätzen andererseits.
Meist gelesen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Schutz für exponierte Personen und wohlhabende Familien
Personenschutz für Vermögende: Christina Schwung über Risiken, Schutzkonzepte und digitale Bedrohungen

Top Player Safety- Maschinen- und Anlagensicherheit: Simon Mersch und Sören Jäckel, Phoenix
GIT SICHERHEIT im Interview mit Simon Mersch und Sören Jäckel, Phoenix Contact Deutschland

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen