Assa Abloy: Elektronisches Schließsystem für Elektroauto-Ladestationen
Für die Sicherheit seines bundesweiten Netzes von Schnellladestationen für Elektromobile setzt Comfort Charge auf die Cliq-Technologie von Assa Abloy Sicherheitstechnik.



Comfort Charge entschied sich für das elektronische Schließsystem eCliq der Marke Ikon, das sich bereits bei der Muttergesellschaft, der Deutschen Telekom, bewährt hat. Für die speziellen Anforderungen des Schlüsselmanagements der innovativen Schnellladestationen mit vielen Servicetechnikern und unterschiedlichen Standorten, bietet die moderne Schließanlage eine zeitgemäße ortsunabhängige und mobile Verwaltung bei voller Flexibilität.
Comfort Charge ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom mit Sitz in Bonn, das bundesweit Schnellladestationen für Elektromobile betreibt. Für den Auf- und Ausbau dieses Netzes öffentlicher Ladestellen werden Teile der vorhandenen Telekommunikations-Infrastruktur entsprechend aufgerüstet. Elektromobile lassen sich an diesen Ladestationen komfortabel mit Ladekarten der kooperierenden E-Mobility Provider (EMP) oder gängigen bargeldlosen Bezahlmethoden mit Strom betanken. Dank innovativer Technik werden die E-Fahrzeuge in nur zehn Minuten mit Strom für bis zu 100 Kilometer Fahrtstrecke beladen. Das Unternehmen bietet damit eine der aktuell schnellsten urbanen Lademöglichkeiten in ganz Deutschland.

Flexibel und unkompliziert
eCliq, das rein elektronische System der Cliq-Familie, vereint sehr hohe elektronische und mechanische Sicherheit in einer Schließlösung und bietet gleichzeitig hohen Schutz gegen Manipulation und intelligente Angriffe. Dabei ist der Aufwand für die Installation minimal, der Einbau erfolgt vollständig kabellos und ohne bauliche Veränderungen. Die Stromversorgung liefert eine Standardbatterie im Schlüssel, die den Zylinder bei Kontakt mit Energie versorgt.
Da eine eCliq-Anlage zudem vollständig mit bis zu vielen tausenden Zylindern skalierbar sowie ortsunabhängig und komfortabel zu verwalten ist, eignet sich das System besonders für das aktuelle Projekt. Dipl.-Ing. (FH) Robert Miehle-Huang, Technics & ICT bei Comfort Charge bestätigt: „Wir suchten nach einem Schließsystem, das sich unkompliziert in Betrieb nehmen lässt. Daher haben wir uns für eCliq entschieden, das mit seiner schnellen und einfachen Parametrierung die ideale Lösung für uns ist.“
Zukünftig werden veränderte Zugangsberechtigungen für die Servicetechniker an den jeweiligen Ladestationen mit eCliq einfach und komfortabel durch die Vergabe entsprechender Zugriffsrechte festgelegt. Verloren gegangene Schlüssel lassen sich kurzfristig deaktivieren und gegebenenfalls wieder neu programmieren. Auch zeitlich und räumlich begrenzte Berechtigungen sind möglich, beispielsweise um Technikern eine individuelle Autorisierung für einen konkreten Auftrag an einer bestimmten Ladestation im bundesweiten Netzwerk zu erteilen.
Robust und langlebig
Für die Sicherheit der Ladestationen, die im öffentlichen Raum stehen und damit auch unterschiedlichsten Witterungen ausgesetzt sind, war zudem wichtig, dass sich die Schließlösung neben der kompakten Bauform durch langlebige und sichere Komponenten auszeichnet. eCliq-Schließzylinder sind nach den neuesten VdS- und DIN-Normen zertifiziert und bis zu 200.000 Zyklen wartungsfrei. Die Schlüssel sind sehr robust, haben ein wasserdichtes Gehäuse und eignen sich daher besonders gut bei anspruchsvollen Umweltbedingungen.
Lassen Sie sich das eCliq-System von Dipl.-Ing. (FH) Robert Miehle-Huang, Technics & ICT bei Comfort Charge per Video erläutern:
Meist gelesen

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

Partner des Fachhandels – Ein Gespräch mit Jürgen Hövelmann von EPS-Vertrieb
Sicherheitslösungen mit Tradition & Innovation: EPS-Vertrieb stellt das Ajax Fire-System vor

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.