Atlas: leichter Sicherheitsschuh "alu-tec" mit Aluminium-Schutzkapppe
Atlas: leichter Sicherheitsschuh "alu-tec" mit Aluminium-Schutzkapppe. In der Arbeitswelt von morgen haben starre Sicherheitsschuhe mit Stahlzwischensohle ausgedient. Neue Material...


Atlas: leichter Sicherheitsschuh "alu-tec" mit Aluminium-Schutzkapppe. In der Arbeitswelt von morgen haben starre Sicherheitsschuhe mit Stahlzwischensohle ausgedient. Neue Materialien bieten die Komfortlösung: atlas–Allround–Sicherheitsschuhe mit durchtrittsicherer XP-technology.
Durchtrittsicherheit ohne Stahl
Sicherheitsschuhe mit Stahlzwischensohle werden ungern getragen. Sie sind starr und geben dem Träger ein Gefühl der Schwere. Das ist nun vorbei. Denn der Dortmunder Schuhspezialist weiß, nur bequeme Sicherheitsschuhe werden gern getragen und erfüllen so ganz nebenbei ihren Zweck. Mit Einführung der neuen XP-Serie bietet atlas seinen Kunden die Möglichkeit zwischen Stahlzwischensohlen und dem neuen XP-Material auszuwählen. Das HighTech Material ist im Gegensatz zu der Stahlzwischensohle extrem leicht und flexibel und erfüllt natürlich die Anforderungen der EN ISO 20345 S3.
Besserer Bodenkontakt mit XP
Ein weiterer Vorteil gegenüber der starren Stahlzwischensohle liegt in der verbesserten Längsflexibilität (Torsion) der Laufsohle. Die durchtrittsichere XP-Zwischensohle ist so flexibel, dass man einen spürbar besseren Bodenkontakt herstellen und Unebenheiten des Unterbodens besser ausgleichen kann. Der Fuß erhält durch die flexible Materialstruktur wieder die Möglichkeit der unabhängigen Bewegung von Vorfuß und Ferse. Das kann in der Praxis bedeuten: Tritt man unerwartet im Vorfußbereich auf eine Unebenheit, bietet die neue Längsflexibilität der Schuhe dem Fuß die Möglichkeit, die Unebenheit mit der gesamten Sohle auszugleichen, da diese sehr beweglich ist. Die Gefahr eines Umknickrisikos wird so aktiv reduziert.
XP-Modellvielfalt
atlas hat für jede Branche den passenden XP-Sicherheitsschuh entwickelt. Sowohl luftige Sandalen, als auch Gore-Tex-Modelle sind mit der innovativen XP-technology verfügbar. Auch die neuen alu-tec Modelle werden mit integrierter XP-technology produziert. In Verbindung mit dem gelenkschonenden Power-Point-Dämpfungssystem und dem verbesserten MPU-Laufsohlensystem setzen die XP-Modelle als Allroundschuhe neue Maßstäbe.
atlas alu-tec – neues Design
Die Produktserie atlas alu-tec hat sich seit der Einführung zu einem erfolgreichen Spitzensegment etabliert. Nun erhält das Premiumsegment zwei neue Modelle – den alu-tec 560 und den alu-tec 660. Top Design in Verbindung mit ausgewählten Funktionsmaterialien schaffen die Grundvoraussetzung für wirklich überzeugenden Tragekomfort.
Hightec Werkstoff Aluminium
Wie bei allen alu-tec Modellen wird auch hier eine Schutzkappe aus Aluminium verwendet. Der Vorteil der Aluminiumkappe gegenüber der herkömmlichen Stahlkappe liegt auf der Hand. Der Werkstoff Aluminium ist schließlich leichter als Stahl. Diese Tatsache erhöht den Tragekomfort beträchtlich. Außerdem verlagert sich aufgrund der leichteren Aluminiumkappe der Schwerpunkt hin zur Schuhmitte. Das hilft, typische Stolperunfälle zu verringern.
Darüber hinaus wird die Trageakzeptanz verbessert, da durch das thermische Verhalten von Aluminium keine Kältebrücken im Schuhinnenraum entstehen. In Verbindung mit der verbesserten MPU-Laufsohlentechnologie, dem gelenkschonenden Power-Point-Dämpfungssystem und zusätzlichen Sicherheitsreflektoren bieten die beiden neuen alu-tec Modelle eine hervorragende Passform und Tragekomfort auf höchstem Niveau.
KONTAKT
atlas - the shoe company, Dortmund
Tel.: 0231/9242-0
Fax 0231/9242-250
info@atlasschuhe.de
www.atlasschuhe.de
Meist gelesen

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).