Auf Temperatur gebracht- Bauer GmbH fertigt individuelle Wärmekammern


In vielen Fertigungsprozessen werden Stoffe und Materialien eingesetzt, die aus verschiedenen Gründen in einem bestimmten Temperaturfenster gelagert werden müssen. So haben bestimmte Stoffe eine optimale Verarbeitungstemperatur. Diese gilt es zu halten bzw. schnell zu erreichen, um in automatisierten Fertigungsprozessen eine hohe Prozessgeschwindigkeit realisieren zu können. Darüber hinaus können die zu lagernden Medien spezifische Eigenschaften haben, die auch Einfluss auf die Art der Lagerung nach sich ziehen. Bei wassergefährdenden Flüssigkeiten beispielsweise müssen Vorschriften zum Gewässerschutz (WHG) eingehalten werden.
Prozessoptimale, umweltgerechte und gesetzeskonforme Lösungen sind hier gefragt. Über 50 Jahre Erfahrung machen die Bauer GmbH zu einem kompetenten Partner rund um die temperierte Lagerung. Qualifizierte Fachberater im Außen- und Innendienst stehen zur Verfügung, um Fragestellungen zu beantworten und die Projektierung zu begleiten. Dabei sind hochwertige Wärmekammern ein Schwerpunkt in der Produktion. Das Südlohner Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, individuelle Kundenwünsche zu realisieren. In den vielen Jahren sind somit eine Vielzahl von unterschiedlichsten Wärmekammern konstruiert, gefertigt und auf Wunsch vor Ort montiert worden. Mehrfach musste eine Wärmekammer so konstruiert sein, dass diese vor Ort wegen Höhenbeschränkungen geteilt und am Aufstellungsort wieder zusammenmontiert werden konnte. Neben der individuellen Ausgestaltung zeichnen sich die Wärmekammern durch eine hohe Energieeffizienz und eine gleichmäßige Warmluftverteilung aus
Meist gelesen

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

IT-Sicherheit in mittelständischen Unternehmen
70% der KMU in Deutschland halten Cybersecurity für wichtig, aber handeln zögerlich.