Axis: Abstand halten ohne Schlange stehen

Die Corona-Pandemie mit all ihren Regeln, Maßnahmen und Einschränkungen hat unsere Art des Einkaufens radikal verändert.

Der Trend zu auto­matisierten Supermärkten wird ­vermutlich auch nach der...
Der Trend zu auto­matisierten Supermärkten wird ­vermutlich auch nach der Pandemie weiter zunehmen. Foto. Axis

Um sich vor einer Infektion effektiv zu schützen, wünschen sich die Konsumenten ein Einkaufserlebnis, das möglichst einfach, schnell und vor allem kontaktlos abläuft. Im Idealfall heißt es im Supermarkt von heute also: Einkaufen mit Abstand, aber auch Vermeiden von Warteschlangen, Zahlen per Karte oder Smartphone und längere Öffnungszeiten. Eine m1nd-set-­Studie von Juni 2020 ­zeigte u. a., dass sich 62 Prozent der ­Kunden nicht mehr in die Nähe von Verkaufspersonal begeben möchten.

Damit der stationäre Handel gegen den E-Commerce bestehen kann, muss er auf die Bedürfnisse der Konsumenten eingehen. Technologie und Automatisierung helfen dabei, das Einkaufen im Supermarkt für Verbraucher angenehmer und sicherer zu gestalten. Die Digitalisierung im Handel hat im letzten Jahr deutlich an Schwung gewonnen und auch die Akzeptanz von Konsumenten für autonome Läden steigt. Dabei geht es nicht mehr nur um Supermärkte mit Self-Checkouts, sondern inzwischen auch um kassenlose Supermärkte, ganz ohne Personal. Es ist davon auszugehen, dass der Trend zu automatisierten Supermärkten auch nach der Pandemie weiter zunehmen wird.

In den USA hat es Amazon mit Amazon Go längst vorgemacht. Doch auch in Deutschland finden vollautomatisierte Mini-Supermärkte inzwischen Einzug in die Innenstädte. Ein Beispiel ist Teo, der digitale Selbstbedienungsladen von Tegut in Fulda. Hier können sich Kunden ganz einfach per App und ihrem Smartphone Zugang zum Laden verschaffen, Produkte direkt am Regal scannen und mit der App oder an einem Bezahlterminal selbstständig bezahlen. Und das 24 Stunden am Tag.

Intelligente Sicherheitslösungen vom Ein- bis zum Ausgang
Für die Umsetzung solcher Store-Konzepte braucht es IP-basierte Sicherheitssysteme. Netzwerk-Videokameras mit integrierter Videoanalyse helfen dabei nicht nur gegen Diebstahl und Vandalismus. Im Verbund mit weiteren Technologien wie Zutrittskontrollen, Audiolösungen und Systemen zur Personenzählung machen sie ein kontaktloses Einkaufserlebnis für den Kunden erst möglich.

Mithilfe einer Zutrittskontrolle über ein EC-Kartenlesegerät oder über eine App und einen QR-Code weiß der Ladenbesitzer stets, wer seinen Supermarkt wann betritt und wann wieder verlässt. In Kombination mit einem videobasierten System zur Personenzählung wird zudem sichergestellt, dass nur registrierte Personen den Laden betreten und es zudem nicht zu voll wird, Abstandsregeln also eingehalten werden. Ein Bildschirm oder ein Ampelsystem am Eingang kann dabei Aufschluss über die aktuelle Belegung des Ladens geben.

Dies entspricht auch den Kundenwünschen: Eine aktuelle Studie von Multiscope im Auftrag von Axis Communications zeigt, dass über ein Drittel der befragten Deutschen (39 Prozent) gerne wissen möchte, wie viele Menschen sich in einem Geschäft befinden, bevor sie es betreten.

Audio als wertvolle Ergänzung zur Videoanalyse
Im Laden selbst kann ein IP-Audiosystem Kunden über Lautsprecher begrüßen, gezielt Werbebotschaften ausspielen oder per Hintergrundmusik für eine angenehme Einkaufsatmosphäre sorgen. Darüber hinaus können Durchsagen dabei unterstützen, die Einhaltung von Hygienevorschriften zu gewährleisten. In der Kassenzone trägt intelligente Videoanalyse dazu bei, Warenschwund zu vermeiden. Eine Software analysiert über das Videobild die Waren im Einkaufswagen und achtet auf das richtige Einscannen der Produkte. Eine passende Video-Management-Software (VMS), je nach Store-Größe und Bedürfnissen zum Beispiel Axis Companion oder Axis Camera Station, hilft dabei, die einzelnen Lösungen miteinander zu verbinden und zu steuern.

„Einzelhändler haben aktuell die Chance, sich auf das neue Kundenverhalten einzustellen und das Einkaufen der Zukunft mitzugestalten“, so Ralph Siegfried, Key Account Manager End Customers Retail bei Axis Communications. „Die Automatisierung im stationären Handel wird dabei 2021 weiter an Bedeutung gewinnen. Auf den EHI Innovation Days im März hatten wir einige smarte Lösungen wie Frequenzzählung zur Zutrittskontrolle vorgestellt. Diese schaffen nicht nur die von Konsumenten geforderte Sicherheit, sondern sorgen auch für mehr Komfort beim Einkauf. Mit Partnern und Kunden arbeiten wir bereits an innovativen Lösungen zum Einsatz in autonomen Supermärkten.“

Business Partner

Axis Communications GmbH

Adalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.