27.08.2020 • TopstoryCoronaFiebermessungGefahrenmanagement

Bei Fieber bleiben die Türen zu! Berührungsfrei Körpertemperatur messen: Zugangskontrolle in Corona-Zeiten

Die Körpertemperaturmessung funktioniert auch dann zuverlässig, wenn mehrere...
Die Körpertemperaturmessung funktioniert auch dann zuverlässig, wenn mehrere Personen gleichzeitig von der Kamera erfasst werden – auf dem Bildschirm erscheinen die Werte jeder einzelnen Person und das System entscheidet. ob die Tür geöffnet wird.

Seit Corona die Welt in Atem hält, ist das Thema Fiebermessung ein allerorten viel diskutiertes Instrument, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Auch  wenn es Zweifler gibt, die grundsätzlich an Kameras als Messinstrument für die Körpertemperatur mäkeln, so muss doch jeder Möglichkeit, dem Virus Einhalt zugebieten und Gesundheit zu schützen, eine Chance gegeben werden. Im Folgenden sei die Lösung des IT-Systemhauses Primion vorgestellt:

Kameras erfassen Körpertemperatur
Am Zugangspunkt innerhalb eines Gebäudes wird eine spezielle Kamera mit Thermaltechnik installiert. Jede Person, die diesen Punkt passiert, wird automatisch  von der Kamera erfasst und die Körpertemperatur gemessen. Überschreitet die Körpertemperatur einen gewissen Wert, wird der Zugang automatisch vom System gesperrt. Der Schwellenwert der Körpertemperatur, der die Zugangsberechtigung steuert, kann individuell festgelegt werden.

Schwellenwert frei zu definieren
Bei der automatisierten Messung der zuvor definierten Körpertemperatur zeigt das Gefahrenmanagementsystem psm2200 von primion eindeutig an, ob der  Schwellenwert eingehalten wird. Auf der Bildschirmoberfläche leuchtet das aufgenommene Kamerabild entweder grün oder rot auf. Bei Rot werden automatisiert alle für diese Person erteilten Zugangsrechte innerhalb des Gebäudes gesperrt.

Manuelle Freischaltung möglich
Die Situation vor Ort am Erfassungspunkt der Kamera kann per Live-Video-Stream am Bildschirm verfolgt werden. Das Sicherheitspersonal kann den Zugang auch manuell freischalten, sofern diese Option in einem Workflow zuvor definiert wurde. Der Workflow ermöglicht die optimale Bewertung der akuten Situation. Alle Meldungsdetails wie das Kamerabild und der Entstehungsgrund für die Meldung bis hin zur grafischen Darstellung, beispielsweise eines Gebäudegrundrisses, werden live sofort angezeigt.

Auswertungen lückenlos protokolliert
Die grafische Darstellung macht vor allem dann Sinn, wenn mehrere Zugangspunkte für die Erfassung der Körpertemperatur installiert sind. Sie erleichtert außerdem die Zonenverwaltung für die Zutrittsberechtigungen. In einem Logbuch werden alle Vorgänge lückenlos nachvollziehbar dokumentiert und stehen für weitere Auswertungen zur Verfügung.

Alles jederzeit im Blick – zum Schutz von Menschen und Werten
Auch nach Corona und ganz unabhängig von einem Pandemiegeschehen erhöht das Gefahrenmanagementsystem psm2200 von primion die Sicherheit im Unternehmen durch flexibel skalierbare Lösungen zur Steuerung aller integrierten Gewerke wie:

  •  Einbruch- und Brandmeldeanlagen
  •  Offline- und Online-Zugangskontrolle
  •  Gebäudeleit- und Rettungswegetechnik
  •  und verschiedene Alarmierungsszenarien

Mehr Infos über die Lösungen von Primion auch unter www.primion.de/de/loesungen

Business Partner

Logo:

primion Technology GmbH

Steinbeisstr. 2-5
72510 Stetten am kalten Markt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.