Beschallungsanlage am Dresdner Flughafen
Für glasklare Ansagen im Terminal des Flughafens Dresden International sorgt eine Sprachalarmanlage von Novar. Das bereits im Jahr 2000 installierte System Variodyn 3000 ist vor ku...


Für glasklare Ansagen im Terminal des Flughafens Dresden International sorgt eine Sprachalarmanlage von Novar. Das bereits im Jahr 2000 installierte System Variodyn 3000 ist vor kurzem auf den aktuellen Stand der Technik gebracht worden - mit dem Nachfolgemodell Variodyn D1. 
Wer kennt das nicht? Eine Durchsage wird durch störende Umgebungsgeräusche verändert wahrgenommen. Nicht selten wird der Inhalt auf irgendeine Weise beim Empfänger verfälscht. Manchmal ist auch die Stimme viel zu leise, um sie im Detail zu verstehen. Schlechte Akustik, Hintergrundgeräusche, Hall oder andere Störeinflüsse verhindern darüber hinaus häufig den klaren Empfang wichtiger Informationen, um entsprechend reagieren zu können. So verpasst man dann unter Umständen den Hinweis auf das aktualisierte Boarding an einem anderen Gate.
Nicht so am Flughafen Dresden International. Im Zuge der technischen Aufrüstung der Zentralentechnik für die vorhandene Sprachalarmanlage wurde das im Jahr 2000 installierte System Variodyn 3000 im dortigen Terminal auf den aktuellsten Stand gebracht.
Vielfältig nutzbar 
Ersatzteile für die bereits abgekündigte Technik waren nur noch schwer oder überhaupt nicht mehr zu beschaffen. Eventuell notwendige Reparaturen waren mittelfristig nicht mehr zu gewährleisten. Darüber hinaus handelt es sich bei Flughäfen mit hochfrequentem Passagieraufkommen um sicherheitstechnisch sehr sensible Bereiche. Für viele Objekte, wie Warenhäuser, Gastronomiebetriebe oder Flughäfen besteht häufig die Forderung nach einer Evakuierungsanlage, die zusätzlich in Zeiten, zu denen keine Gefahrensituation besteht, anderweitig genutzt werden kann. So kann dann z. B.  Hintergrundmusik eingespielt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, über eine Sprechstelle Live-Durchsagen in die verschiedenen Bereiche zu übertragen.
Der Flughafenbetreiber hatte sich daher für den Austausch der Komponenten entschieden, um auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein und alle normativen Anforderungen zu erfüllen. Die Entscheidung fiel auf eine Migrationslösung mit dem Nachfolgemodell Variodyn D1 aus dem Hause Novar, einem Tochterunternehmen des internationalen Honeywell-Konzerns. Zu den besonderen Vorteilen des professionellen Beschallungssystems gehört neben der geringen Ausfallwahrscheinlichkeit auch die Möglichkeit, Durchsagen mit niedrigerer Priorität zwischenspeichern zu können. Dieses Merkmal kommt besonders zum Tragen, wenn gerade kein Einsprechen in bestimmte Lautsprecherkreise möglich ist, weil z. B. im Flughafenbereich zeitgleich Durchsagen zum Boarding erfolgen oder gezielt Passagiere aufgerufen werden.
Anpassung per EOL und UIM 
Im Rahmen der Installationsarbeiten konnte das vorhandene Lautsprechernetz mittels Anpassung durch entsprechende EOL-Module (End of Line) auf die neue Variodyn D1-Zentralentechnik angepasst werden. Eine besondere Anforderung an die Installation ergab sich aus der aufwendigen Brandfallmatrix mit über 50 möglichen Alarmierungsszenarien. Diese wurde über ein universelles Interface Modul (UIM) realisiert, das über 48 Steuerkontakte verfügt. 
Aufgrund der durchgängigen Öffnungszeiten des Objekts wurde die Montage der neuen Zentralentechnik im laufenden Betrieb durchgeführt. Diese anspruchsvolle Aufgabe übernahm die Firma TFI-Systeme Radeberg. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik. Nach der anfänglichen Spezialisierung auf Telefon- und Funkanlagen ist das Unternehmen mittlerweile in den verschiedensten Bereichen der Schwachstromtechnik tätig und erbringt Komplettleistungen von der Projektierung, Installation bis hin zur Anlageneinrichtung und dem Service.
Normativ und technisch vorn 
Die neue Beschallungsanlage entspricht den aktuellen Normierungen und Regelwerken als Sprachalarmanlage nach DIN VDE 0833-4 in Kombination mit der Reisenden-Information. Das für alle vorstellbaren Projekte frei skalier- und vernetzbare Sprachalarmierungssystem Variodyn D1 hat als eines der ersten seiner Art die EN54-16 Zulassung beim VdS bestanden. Für die Besucher des Flughafens steht somit eine hervorragende Sprachverständlichkeit für Durchsagen zur Verfügung. Die neue Anlage verfügt zusätzlich über eine hohe Ausfallsicherheit. Durch die Umsetzung der hohen Anforderungen an eine Sprachalarmanlage wird zudem die Sicherheit der Reisenden erhöht.
Business Partner
Novar GmbH a Honeywell CompanyBerliner Straße 111
40880 Ratingen
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen










