Bosch: Video- und Audiolösungen für den Flughafen Chengdu Tianfu

Bosch hat den chinesischen Flughafen Chengdu Tianfu International mit einer Videosicherheitslösung, einem Beschallungs- und Sprachalarmierungssystem sowie einer Konferenzlösung ausgestattet, um die Sicherheit für Passagiere und Flughafenpersonal zu gewährleisten und den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit für Reisende zu optimieren. Panoramakameras von Bosch ermöglichen Einsparungen bei der Anzahl der benötigten Kameras, der Verkabelung, der Installation und beim Sicherheitspersonal.

Die Architektur des Terminalgebäudes am neuen Flughafen Chengdu Tianfu ist...
Die Architektur des Terminalgebäudes am neuen Flughafen Chengdu Tianfu ist angelehnt an das antike Golden Sun Bird Totem, das 2001 in den Jinsha-Ruinen der Stadt Chengdu ausgegraben wurde. Die Decken wären für normale Video- und Audiolösungen zu hoch. Bild: Bosch

Der neue Mega-Flughafen in der Provinz­ Sichuan bedient Chinas schnell wachsende „Gartenstadt” Chengdu, ein aufstrebendes Drehkreuz für Handel, Kultur und Finanzen. Im Juni 2021 wurde er eröffnet – und soll nach Peking und Shanghai zum drittgrößten Flughafen des Landes werden.

Die installierte Audio- und Videotechnik wurde speziell an die besondere Architektur des Flughafens angepasst. Dazu gehören zwei Terminalgebäude, die auf das antike Golden Sun Bird Totem verweisen, das 2001 in den Jinsha-Ruinen der Stadt Chengdu ausgegraben wurde. Aufgrund des besonderen Designs der Terminalgebäude waren Standard-Sicherheitskameras für die Installation nicht geeignet, da die Decken für herkömmliche Lösungen zu hoch waren. Die Anbringung normaler Kameras an diesen Decken hätte die Qualität der Bildübertragung beeinträchtigt und nicht die gewünschte Übersicht geboten.

Flexidome-Panoramakameras von Bosch wurden entweder an den Wänden angebracht...
Flexidome-Panoramakameras von Bosch wurden entweder an den Wänden angebracht oder in die Informationstafeln eingebaut. Bild: Bosch

Integriert in Wände und Infotafeln
Stattdessen wurden Flexidome-Panoramakameras von Bosch in die Innenarchitektur des Gebäudes integriert und entweder an den Wänden angebracht oder in die Informationstafeln eingebaut. Jede Panoramakamera bietet einen 180 Grad-Überblick über einen Detektionsbereich in 25 Metern Entfernung und mit einem Radius von jeweils 25 Metern. Dadurch mussten weit weniger Kameras installiert werden: Wären bei einem typischen Projekt dieser Größenordnung 4.000 Standardkameras nötig, konnte durch den Einsatz von Panoramakameras die Anzahl um 75% auf 1.000 Geräte reduziert werden - was sowohl bei der Kamera-Hardware als auch bei der Verkabelung und Installation Kosten einspart.

Wären bei einem typischen Projekt dieser Größenordnung 4.000 Standardkameras...
Wären bei einem typischen Projekt dieser Größenordnung 4.000 Standardkameras nötig, konnte durch den Einsatz von Panoramakameras von Bosch die Anzahl um 75% auf 1.000 Geräte reduziert werden. Bild: Bosch

Während die Panoramakameras des Wettbewerbs in der Regel vier Objektive verwenden, kommen die Flexidome-Kameras von Bosch mit nur einem Objektiv aus, wodurch Helligkeit, Farbe und Schärfe verbessert werden. Die präzisen Tracking-Funktionen und der hochwertige Videostream der Kameras entlasten zudem das Personal des Flughafens und ermöglichen das Verfolgen von Vorfällen ohne zusätzliche Sicherheitskräfte vor Ort.

Für die Überwachung der Start- und Landebahn kommen vier Dinion IP-Kameras mit 4K-Auflösung zum Einsatz. Da die Start- und Landebahnen sehr lang sind, wird eine Software eingesetzt, die die Bilder dieser vier Kameras zu einem Gesamtbild kombiniert. Dadurch ist jederzeit ein vollständiger Überblick über das gesamte Start- und Landegeschehen gegeben.

Klare Akustik an jedem Standort
Da die Innenräume der Terminalgebäude viele Glasflächen aufweisen, die den Schall reflektieren, ergeben sich besondere Anforderungen an die Akustik. Sie muss so beschaffen sein, dass Passagiere überall im Gebäude die Durchsagen verzerrungsfrei gut hören und verstehen können. Mit Hilfe von Akustiksimulations-Software wurde die Anzahl und die optimale Platzierung der Lautsprecher ermittelt.

Für Flugdurchsagen, die Sprachalarmierung und Evakuierung wurden mehr als 9.000 Lautsprecher installiert, die 700 unterschiedliche Gebäudezonen abdecken. Die Lautsprecher sind über ein Bosch Praesideo-System integriert und so ausgesteuert, dass Passagiere die Durchsagen in allen Bereichen des Terminals deutlich hören können. Darüber hinaus können Durchsagen auch für Passagiere, die sich in anderen Bereichen des Flughafens aufhalten, z. B. im angrenzenden Hotel, der Akustik der jeweiligen Umgebung angepasst übertragen werden.

Bosch lieferte auch ein Dicentis Wire­less Conferencing-System für die Büros des Flughafens. Das im Flughafenhotel eingesetzte Praesensa Beschallungs- und Sprach­alarmierungsystem ist in die Gesamtanlage integriert, sodass im Hotel befindliche Personen laufend über das Geschehen im Flughafen informiert werden können. Dank der integrierten Audio- und Videosysteme ist der Flughafen in der Lage, die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten und gleichzeitig sicherzustellen, dass Fluggäste und Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt bestmöglich informiert sind.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.