Brandschutz bei Photovoltaikanlagen: Risiken, rechtliche Anforderungen und Empfehlungen für Betreiber
Photovoltaik-Anlagen sind zentraler Bestandteil der Energiewende, doch ihr Brandschutz hinkt dem Ausbau oft hinterher. Jüngste Vorfälle zeigen: Fehler in Planung, Installation oder Wartung können verheerende Folgen haben – insbesondere bei öffentlichen Gebäuden oder Sonderbauten. Ein Beitrag von Ralf Höhmann, Fachreferent Brandschutz, TÜV Technische Überwachung Hessen.

Die Zahl der Brandereignisse mit Beteiligung von PV-Anlagen steigt. Im Mai 2025 brannte das Dach eines Aldi-Zentrallagers in Mörfelden-Walldorf – laut Feuerwehr ausgelöst durch Module der dortigen PV-Anlage. In diesem Fall verlief es noch glimpflich: Niemand wurde verletzt. Anders im Schulzentrum Rankestraße in Erkrath: Dort brannte im selben Monat der Wechselrichter, und das bereits zum zweiten Mal seit 2023. Das Feuer breitete sich rasch aus, der Schulbetrieb ist seither massiv eingeschränkt. Solche Fälle verdeutlichen, wie schnell eine PV-Anlage bei unzureichender Wartung oder fehlerhafter Technik zur Gefahr für Menschen und Infrastruktur werden kann.
Die Ursache liegt häufig in Mängeln der elektrischen Komponenten: Kurzschlüsse, Überspannungen oder Materialermüdung bei alternden Anlagen können Brände auslösen. Hinzu kommt: Viele Betreiber sind sich der brandschutztechnischen Anforderungen gar nicht bewusst. Gerade bei vermieteten Dachflächen – etwa auf Logistik- oder Industriehallen – erfolgt die Installation oft ohne genaue Abstimmung mit Brandschutzkonzepten.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH (TÜV Hessen)Robert-Bosch-Straße 16
64293 Darmstadt
Deutschland
Meist gelesen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Airbus Defence and Space: Sicherheit als strategischer Pfeiler für Europas Verteidigungsfähigkeit
Airbus Defence and Space schützt mit modernen Sicherheits- und Cyberlösungen Standorte, Technologien und Mitarbeitende – und stärkt so Europas Resilienz in unsicheren Zeiten

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.
















