Brandschutz für den DFB-Campus in Frankfurt am Main
Der deutsche Fußball hat nun eine Akademie von Weltformat: mit hohem architektonischen Anspruch und fast 50.000 Quadratmeter groß. Seither wird in der DFB-Akademie in Frankfurt am Main das Spiel mit dem runden Leder gebüffelt. Für die funktionalen Ausstattungen rund um den geforderten Feuer- und Rauchschutz kamen Hörmann und Schörghuber Produkte zum Einsatz.



Als die DFB-Akademie im Sommer 2022 eröffnet wurde, da war dies der Startschuss in eine neue Phase des deutschen Fußballs. Der Deutsche Fußball-Bund hatte 2015 ein Bauwerk in großem Maßstab und anspruchsvoller Architektur bestellt, und das Büro kadawittfeldarchitektur schuf als Sieger des Architektur-Wettbewerbs eine echte Fußballstadt.
Ursprünglich war das Projekt in direkter Nachbarschaft zum Frankfurter „Waldstadion“ des örtlichen Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt geplant. Dann bot sich unversehens jedoch nördlich davon und näher an der Innenstadt eine andere weit bessere Möglichkeit. Das weitläufige Areal der ehemaligen Pferderennbahn am Rande des Frankfurter Stadtwalds wurde verfügbar und konnte als neues, großzügig bemessenes Gelände für den Campus der DFB-Akademie genutzt werden.
Alles unter einem Dach
Beim DFB gibt es zusätzlich zu den Naturrasenplätzen ein beeindruckendes Indoor-Fußballfeld. An 365 Tagen im Jahr kann hier gedribbelt und gepasst werden. Ganz am anderen Ende der „Boulevard“ genannten Erschließungsachse steht das „Gebäude Taktik“. Dazwischen gibt es ein „Tech-Labor“, ein Medienzentrum, Schulungs- und Seminarräume, Ambulanzen, Gastronomie, eine Mehrzweckhalle, Übernachtungsmöglichkeiten samt Gemeinschaftswohnräumen für die Trainingsgäste – und natürlich jede Menge Büros. Diese kleine Metropole des Fußballs ist im Inneren bewusst heterogen gestaltet. Entlang des Boulevards wechseln sich verschiedenste „städtische“ Plätze ab. Hier bietet sich die Gelegenheit zur Kommunikation – und durch die großen Glasflächen fallen die Blicke immer wieder auf die Fußballfelder vor dem Gebäude.
Rohrrahmenobjekttüren und Feuerschutz-Schiebetore
Wenn in der Beschreibung eines architektonischen Entwurfs von einem „Boulevard“ die Rede ist, handelt es sich meistens um ein sehr langes Gebäude, das über eine solche „Prachtstraße“ erschlossen wird. Die Folge: Es entstehen unweigerlich mehrere Brandabschnitte, die es zu separieren gilt. Im Fall des DFB-Campus geschieht dies durch Stahl- Rohrrahmenobjekttüren mit Festverglasungen sowie durch Feuerschutz-Schiebetore von Hörmann. Beide Produkte fügen sich elegant in den Entwurf ein. Die T30 und T90 Rohrrahmenobjekttüren sind mit der Festverglasung für ein ästhetisches Gesamtbild ansichtsgleich ausgeführt. Durch die verdeckt liegenden Bänder sind die Profile durch kein aufliegendes Bauteil unterbrochen. Im Gegensatz dazu verstecken sich die T30 und T90 Feuerschutz-Schiebetore gekonnt. Sie sind praktisch unsichtbar in die Raumgestaltung integriert und nur durch die schmalen Nischenklappen zu erkennen, hinter denen sie sich verbergen. Die Tore schließen sich im Brandfall automatisch, können aber durch eine Schlupftür weiterhin passiert und als Fluchtweg genutzt werden.



Business Partner
Hörmann KG VerkaufsgesellschaftUpheider Weg 94-98
33803 Steinhagen
Deutschland
Meist gelesen

WatchGuard Internet Security Report: Netzwerksegmentierung und KI-gestützte Kontrollen
Mitte Oktober wurde der jüngste „WatchGuard Internet Security Report“ veröffentlicht. Demnach stehen einschlägige Netzwerkangriffe auf der Tagesordnung der IT-Sicherheit nach wie vor weit oben.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.