Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion
In Kooperation mit Isolcell bietet Wichmann Brandschutzsysteme die preisgekrönten N2ORS-Anlagen exklusiv in Deutschland an.



Modulare Generatoren, optische Sensoren und Monitoring mit IoT-Anbindung – Dieses Technologie-Paket hat es in sich. Der Selbstanspruch der Firma Wichmann ist nicht weniger beeindruckend: Die effizientesten Sauerstoffreduktionsanlagen der Welt möchte man einer breiten Klientel zur Verfügung stellen. Einen Partner, um diese Vision eines nachhaltigen Brandschutzes Realität werden zu lassen, fand Wichmann im südtiroler Unternehmen Isolcell. In Kooperation mit Isolcell bietet Wichmann die preisgekrönten N2ORS-Anlagen exklusiv in Deutschland an.
Nicht immer können Objekte durch Feuerlöschanlagen wirkungsvoll vor Brandereignissen geschützt werden: Lager, Archive oder Rechenzentren und die darin befindlichen Werte erleiden durch reaktive Brandbekämpfung mitunter immense Schäden. Beim Einsatz bestimmter Gaslöschsysteme befinden sich alle Personen im Schutzbereich in unmittelbarer Lebensgefahr. Die aktive Brandvermeidungsanlage Oxygen Reduction System (N2ORS) von Wichmann kontrolliert und reguliert die Atmosphäre im Schutzbereich automatisch und verhindert, dass ein Brand entstehen kann. Dazu wird Sauerstoff in einem elektromechanischen Prozess aus der Umgebungsluft gefiltert und der somit gewonnene Stickstoff bedarfsgerecht in die zu schützenden Räume geleitet.
Eine Besonderheit des Systems ist die modulare Bauweise: Die N2ORS-Generatoren sind untereinander frei kombinierbar. Dieser entscheidende Vorteil im Vergleich zu starr dimensionierten Systemen ermöglicht es, die Anlagen auf jedes erdenkliche Szenario maßzuschneidern – eine Grundvoraussetzung, um den Betrieb mit optimalen Laufzeiten zu ermöglichen. Von der Kompaktanlage für kleine Serverräume bis hin zum mehrstufigen Ausbau für riesige Industriehallen können die individuellen Anforderungen verschiedenster Branchen mit maximaler Effizienz bedient werden.

Reduzierter Wartungsaufwand
Bei der Sauerstoffmessung setzt Wichmann ebenfalls auf die effizienteste Technik am Markt: Die optischen Sensoren der Anlage verbrauchen sich nicht selbst und müssen im Gegensatz zu herkömmlichen Messvorrichtungen nicht in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Der reduzierte Wartungsaufwand wird mit einer wesentlichen Kostenersparnis über den gesamten Lebenszyklus der Anlage hinweg belohnt. Ausgestattet mit drei optischen Sensoren pro Gerät erfasst das nachhaltige System die Sauerstoffkonzentration mit höchstmöglicher Präzision.
Auf Wunsch ermöglicht Wichmann das Monitoring der Anlagen mit Internet of Things (IoT)-Anbindung: Während das Gesamtsystem einer automatisierten Beobachtung untersteht, werden alle wichtigen Daten der Anlagentechnik gesammelt und in Echtzeit ausgewertet. Die Systeminformationen werden anschließend über verschiedene Eskalationsstufen weitergeleitet und können je nach Anwendungsszenario zielgerichtet um die Daten anderer Geräte erweitert werden.
Im Praxiseinsatz
„Wir sind überaus stolz darauf, unsere Stärken im Bereich der aktiven Brandvermeidung weiter ausbauen zu können“, sagt Georg Wichmann, Geschäftsführer der Wichmann Brandschutzsysteme. „Unser nachhaltiger Ansatz spart Energie und sorgt dank hochwertiger Werkstoffe und verschleißfreier Sensortechnik für eine deutliche Reduzierung der Wartungs- und Betriebskosten. Wir sind überzeugt: Nachhaltigkeit ist ökologisch, in Konsequenz wirtschaftlicher und auf den Brandschutz bezogen vor allem sicherer.“
Den Beweis dafür liefert Wichmann gleich mit: SIL steht für Sicherheits-Integritätslevel und beschreibt eine Richtlinie für die Zuverlässigkeit/Ausfallsicherheit von Maschinen und Anlagen mit Sicherheitsfunktionen. Die Komponenten der N2ORS-Brandvermeidungsanlagen sind gemäß IEC61508 in der SIL-Stufe 3 geprüft.
Business Partner
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KGSiemensstr. 7
57439 Attendorn
Deutschland
Meist gelesen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Bargeld in der Zukunft
Prosegur‘s Einsatz im Cash Management und Security

In den DACH-Staaten baut der polnische Hersteller Wiśniowski seine Präsenz kräftig aus
Winiowski baut Präsenz in DACH-Staaten aus: Fokus auf Perimeterschutz, Zaunsysteme und smarte Zugangslösungen 2025