Brücke zum Schloss - Elektronische Türschlösser öffnen von unterwegs



Mit der Secuentry Bridge von Burg Wächter lassen sich die elektronischen Türschlösser des Herstellers von überall auf der Welt aus steuern. So kann man auch bei eigener Abwesenheit Besuch, Kinder oder Handwerker ins Haus lassen. Die Bridge ist kompatibel mit allen Secuentry-Serien des Herstellers.
Die Fernöffnung per Secuentry Bridge funktioniert denkbar einfach: Mit der Secuentry Key-App (kostenlos für iOS und Android) wird ein Öffnungssignal per Smartphone an die Burg-Wächter-Bridge gesendet. Die ins heimische WLAN eingebundene Bridge schickt dann ein verschlüsseltes und damit sicheres Bluetooth-Signal an den bis zu vier Meter entfernten elektronischen Secuentry-Türzylinder. So erhalten auch bei Abwesenheit Familie, Freunde oder Handwerker Zutritt. Das Verschließen funktioniert auf die gleiche Weise. Dabei behält der Hausbesitzer jederzeit den Überblick, wann die Tür geöffnet wurde.
Auch für Ferienhäuser
Das System ermöglicht die Schlüsselübergabe aus der Ferne: Schließrechte beispielsweise für das Ferienhaus lassen sich minutengenau einrichten. Den Öffnungscode erstellt man bequem zu Hause in der Key-App. Somit muss der Urlaubsgast den Code nur noch am Keypad vor Ort eingeben. Schon kann er die Tür öffnen, ohne dass der Besitzer selbst vor Ort sein müsste.
Eine Ergänzung zur Bridge bietet die smarte Türsprechanlage Door eGuard Video Bell 8500. Damit kann der Nutzer per App live sehen, wer an der Haustür klingelt und kann die Haustür aus der Ferne öffnen.
Das System wurde von Plus X Award 2020 für High Quality, Bedienkomfort und Funktionalität ausgezeichnet.
Business Partner
Burg-Wächter KGAltenhofer Weg 15
58300 Wetter
Deutschland
Meist gelesen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen









