Brücke zum Schloss - Elektronische Türschlösser öffnen von unterwegs



Mit der Secuentry Bridge von Burg Wächter lassen sich die elektronischen Türschlösser des Herstellers von überall auf der Welt aus steuern. So kann man auch bei eigener Abwesenheit Besuch, Kinder oder Handwerker ins Haus lassen. Die Bridge ist kompatibel mit allen Secuentry-Serien des Herstellers.
Die Fernöffnung per Secuentry Bridge funktioniert denkbar einfach: Mit der Secuentry Key-App (kostenlos für iOS und Android) wird ein Öffnungssignal per Smartphone an die Burg-Wächter-Bridge gesendet. Die ins heimische WLAN eingebundene Bridge schickt dann ein verschlüsseltes und damit sicheres Bluetooth-Signal an den bis zu vier Meter entfernten elektronischen Secuentry-Türzylinder. So erhalten auch bei Abwesenheit Familie, Freunde oder Handwerker Zutritt. Das Verschließen funktioniert auf die gleiche Weise. Dabei behält der Hausbesitzer jederzeit den Überblick, wann die Tür geöffnet wurde.
Auch für Ferienhäuser
Das System ermöglicht die Schlüsselübergabe aus der Ferne: Schließrechte beispielsweise für das Ferienhaus lassen sich minutengenau einrichten. Den Öffnungscode erstellt man bequem zu Hause in der Key-App. Somit muss der Urlaubsgast den Code nur noch am Keypad vor Ort eingeben. Schon kann er die Tür öffnen, ohne dass der Besitzer selbst vor Ort sein müsste.
Eine Ergänzung zur Bridge bietet die smarte Türsprechanlage Door eGuard Video Bell 8500. Damit kann der Nutzer per App live sehen, wer an der Haustür klingelt und kann die Haustür aus der Ferne öffnen.
Das System wurde von Plus X Award 2020 für High Quality, Bedienkomfort und Funktionalität ausgezeichnet.
Business Partner
Burg-Wächter KGAltenhofer Weg 15
58300 Wetter
Deutschland
Meist gelesen

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.