28.10.2021 • TopstoryPaketbombeWirtschaftsschutzBriefbombe

BVSW-Seminar: Erkennen und Umgang mit verdächtigen Post- und Paketsendungen

Der Bayerische Verband für Sicher­heit in der Wirtschaft (BVSW) bietet am 17. November 2021 und am 8. März 2022 ein Seminar, um Firmen auf die ­potentielle Gefährdung durch Brief- und ­Paketbomben vor­zubereiten.

Verdacht auf Paketbombe: Bestimmte Indikatoren können auf eine gefährliche...
Verdacht auf Paketbombe: Bestimmte Indikatoren können auf eine gefährliche Post­sendung hinweisen. Foto: Maique Madeira/BVSW

Zu Beginn des Jahres 2021 sorgte eine Serie von Briefbomben im süddeutschen Raum für Schlagzeilen. Drei Unternehmen erhielten Postsendungen mit explosivem Material. Mitarbeiter in zwei Betrieben öffneten die Sendungen und wurden verletzt. Der Tatverdächtige wurde gefasst – doch Nachahmer könnte es jederzeit geben.

„Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen sind oft nicht ausreichend auf die sich schnell wechselnden Bedrohungslagen vorbereitet, dabei sind sie nicht weniger gefährdet“, sagt BVSW Geschäftsführerin Caroline Eder. „Der BVSW hilft dabei, die Mitarbeiter für potentielle Gefahren zu sensibilisieren und bietet deshalb regelmäßig die Schulung zum Umgang mit gefährlichen Postsendungen an.“

Während der Pandemie stieg die Zahl der versendeten Pakete deutlich an, in der Vorweihnachtszeit ist generell eine Zunahme der Sendungen zu beobachten.

Verschiedene Indikatoren können auf eine gefährliche Postendungen hinweisen:

  • Unübliches Gewicht oder Format: Ist ein Paket im Verhältnis zu seiner Größe ungewöhnlich schwer, so kann das ein Hinweis auf gefährliches Material, wie beispielsweise Nägel oder Metallsplitter sein. Außerdem sind Briefbomben dicker als normale Sendungen, weil sie Zünder und explosives Material enthalten.
  • Spürbare Unebenheiten: Lassen sich von außen Unebenheiten oder fühlbare, harte Gegenstände im Inneren eines Umschlags ertasten, kann es sich unter Umständen um eine Briefbombe handeln.
  • Absender: Ist der Absender unbekannt oder ist gar kein Absender angegeben, so ist die Postsendung generell mit Vorsicht zu behandeln.
  • Vermerk „Persönlich“: Auch Briefe und Pakete mit Anmerkungen wie „Persönlich“, „Privat“, „Vertraulich“ sind verdächtig. Der Absender will erreichen, dass die Sendung nicht im Sekretariat oder der Poststelle geöffnet wird.
  • Verunreinigungen: Flecken, Verfärbungen oder andere ölige Verschmutzungen auf der Verpackung können ein Hinweis auf plastischen Sprengstoff sein, der durch Ausschwitzen Spuren erzeugt.
  • Adresse: Fehlerhafte oder falsch platzierte Adressen können darauf hinweisen, dass der Sender die Adresse erst nach dem Verpacken angebracht hat und bestimmte Bereiche nicht mehr berühren sollte.
  • Frankierung: Fehlt die Frankierung oder wurden Briefmarken nicht entwertet, so wurde die Sendung vermutlich direkt abgegeben, um unnötige Erschütterungen durch den Transport zu vermeiden.

Ist eine Postsendung mit einem oder mehreren dieser Merkmale im Unternehmen angekommen, sollten die Empfänger Ruhe bewahren und den Gegenstand vor allem nicht mehr berühren, also auch nicht schütteln, abtasten oder knicken. Zudem darf die Sendung keiner extremen Temperaturschwankung ausgesetzt, angefeuchtet oder in ein Behältnis gepackt werden. Das könnte unter Umständen die Sprengkraft bei einer Explosion erhöhen. Alle Mitarbeiter sollten sofort die Gefahrenstelle, also das Büro oder das Gebäude verlassen. Für weitere Ermittlungen ist in jedem Fall die Polizei zu verständigen.

Anmeldungen zum Seminar unter: www.bvsw.de

Business Partner

BVSW Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

Albrechtstr. 14
80636 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.