Carrier: Smart Home - Smart bleiben Sichere Ferndiagnose
UltraSync ist eine Cloud-basierte Plattform, die ein Zuhause und auch jedes andere Gebäude in ein Smart Home bzw. Smart Building verwandeln kann.


Sie verbindet die Einbruchmeldezentralen Advisor Advanced, ZeroWire und xGen Connect von Carrier Fire & Security über ein Webportal nahtlos mit Remoteanwendungen. Die Lösung gewährleistet den gesicherten Zugang über VPN zum Sicherheitssystem rund um die Uhr und annähernd in Echtzeit.
Dank UltraSync kann der Facherrichter rasch und problemlos M2M-Verbindungen zu intelligenten IoT-Edge-Geräten herstellen. Das bedeutet, dass Komponenten dieser Sicherheitssysteme schon vor der Installation über das Portal eingelernt werden können. Das Zusammenspiel zwischen Komponenten und Zentrale sind bei Eintreffen des Technikers bereits vorkonfiguriert: Plug & Play, ohne dass ein umfassendes Wissen zur IP-Technologie vorhanden sein muss. Die Installation der Sicherheitslösung verläuft um ein Vielfaches schneller und kosteneffizienter.
Dabei bietet UltraSync Facherrichtern die Möglichkeit, sich direkt mit der jeweiligen Zentrale des Kunden zu verbinden, ohne die Routereinstellungen oder Firewallsettings beim Kunden zu ändern oder mithilfe des Domain Name Service (DNS) entfernt auf das System zuzugreifen. Jederzeit kann aus der Ferne eine Systemdiagnose durchgeführt werden. Bei einer Systemstörung z. B. erhält der Endanwender schnelle Unterstützung, ohne dass ein Servicetechniker vor Ort sein muss.
Management to Go für den Endanwender
Mittels UltraSync-App auf dem Smartphone oder Tablet und einer sicheren UltraSync Internetverbindung steuert der Endanwender sein smartes Alarmsystem aus der Ferne von überall und jederzeit: Scharf-/Unscharfschaltung des Systems, Empfang von Alarm-/Ereignismeldungen, Geo-Fensing basierte Aktionen, Vergabe von Zutrittsberechtigungen, Steuerung von Z-Wave Komponenten für Licht und Klimatisierung, Ansicht von Live-Video und Aufzeichnung, Erstellung und Aktivierung von automatisierten Abläufen und vieles mehr.
Wird ein sicherheitsrelevantes Ereignis detektiert, kann UltraSync eine Reihe von vordefinierten Maßnahmen starten, die eine schnelle Intervention ermöglichen: Alarmmeldung direkt an den Wachdienst senden, Ereignis-basierende Videoaufzeichnung starten und/oder Push-Benachrichtigung mit ereignisabhängigen Tönen auf das Smartphone des Endanwenders senden. Das Ergebnis ist ein sicheres und smartes System-Management mit nur einer intuitiven App.
Cybersicher
Die UltraSync-Verbindung ermöglicht die uneingeschränkte Steuerung des Sicherheitssystems. Vor allem aber stellt UltraSync sicher, dass die Verbindung jederzeit gesichert ist, indem eine verschlüsselte End-to-End-Kommunikation zwischen Zentrale und Errichterportal sowie zwischen Zentrale und Smartphone des Endanwenders mit VPN-Technologie genutzt wird. Mit UltraSync verbleiben die Daten auf dem lokalen Gerät. Es werden keine vertraulichen Daten in der Cloud-Umgebung gespeichert. Sämtliche personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit Anmeldeinformationen für den Remote-Zugriff auf das Gerät werden in der Zentrale selbst und nicht in der UltraSync-Cloud-Umgebung gespeichert, die im Übrigen auf AWS-Servern in der EU gehostet ist. So behält der Kunde jederzeit die volle Kontrolle über seine Daten.
In Kombination mit dem Sicherheitssystem Advisor Advanced (ATSx500A) ist die UltraSync Kommunikationslösung mit der Sicherheitszertifizierung 3 Shields CNPP NFA2p, der höchsten verfügbaren Sicherheitsstufe, zertifiziert. Diese Zertifizierung prüft die Widerstandsfähigkeit eines Systems gegenüber Cyber-Attacken und wird vom French Centre National de Prévention et de Protection vergeben.
Business Partner
Carrier Fire & Security Deutschland GmbHHammfelddamm 6
41468 Neuss
Deutschland
Meist gelesen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!









