Cloud-Zutrittslösung von Salto für Coworking- und Coliving-Anbieter
Der Coworking-Anbieter Office LAB und das Coliving-Unternehmen LivingTown statten ihre Standorte mit der cloudbasierten Zutrittslösung Salto KS Keys as a Service aus.

Der Coworking-Anbieter Office Lab und das Coliving-Unternehmen LivingTown haben sich für die cloudbasierte Zutrittslösung Salto KS Keys as a Service entschieden. Ausschlaggebend für die Wahl des Anbieters waren die umfassenden Funktionen für das Zutrittsmanagement, die einfache Bedienung sowie die Integration in die jeweils eingesetzten Managementplattformen.
Bedienung über Smartphone
Für Office Lab und LivingTown spielt die zentrale mobile Applikation eine entscheidende Rolle. Die Kunden sollen alles mit ihrem Smartphone erledigen können: Check-in, Meetingraum oder Waschmaschine reservieren, abrechnen, Türen öffnen – und das jeweils in Abhängigkeit von ihrer Buchung. Das bedingt integrierte digitale Abläufe über mehrere Systeme hinweg. Für die Zutrittskontrolle heißt das in erster Linie, dass sie mit den genutzten Managementplattformen kompatibel sein muss. Für Salto KS sprach darüber hinaus die Preisstruktur ohne versteckte Kosten, wodurch eine zuverlässige Kalkulation möglich ist. Ferner erfüllte die Cloud-Zutrittslösung die beiden Grundanforderungen nach einfacher Bedienung für die Kunden und der Möglichkeit, Türen aus der Ferne via Mobile und Web App zu öffnen.
Kundenfreundlicher und sicherer
Für Office Lab und LivingTown zahlt sich der Einsatz der Salto Zutrittslösung gleich mehrfach aus: Die Anbieter können ihr Konzept kundenfreundlicher realisieren, weil es durchgängig digitalisiert ist. Die Community-Zonen sind einfacher und sympathischer zugänglich. Und sowohl Office Lab und LivingTown als auch deren Kunden sparen enorm viel Zeit bei der Verwaltung der Zutrittsrechte. Nicht zu unterschätzen ist obendrein der Sicherheitsaspekt, da nach einer Kündigung nicht im Raume steht, ob wirklich alle Schlüssel zurückgegeben wurden – sie werden einfach mit einem Mausklick gesperrt.
Mobile Echtzeit-Zutrittskontrolle
Salto KS ist ein cloudbasiertes Zutrittssystem, das speziell für die mobile Echtzeit-Zutrittskontrolle entwickelt wurde. Es lässt sich kabellos und mit wenig Aufwand installieren. Zu den Kernfunktionen gehört das ortsunabhängige und mobile Zutrittsmanagement via Web und Mobile App. Sämtliche Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt hochverschlüsselt und ist damit gegen Abhören und Kopieren geschützt. Sicherheitskritische Vorgänge lassen sich nur über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung initiieren. Für die Türöffnung stehen Smart Tags, digitale Schlüssel und PIN-Codes zur Verfügung – auch parallel.
Am Standort Zürich-Altstetten sind bei Office Lab über 36 Zutrittspunkte und bei LivingTown über 85 Zutrittspunkte mit der Lösung ausgestattet. Als Hardware kommen funkvernetzte XS4 One Langschildbeschläge an den Büro-, Studio- und Wohnungstüren zum Einsatz. Elektronische Salto Neo Zylinder finden sich an den Türen für die Besprechungsräume bei Office Lab sowie an Lagereinheiten und Schränken bei LivingTown. Mehr als 200 Personen sind als Nutzer angelegt und verwenden vorwiegend digitale Schlüssel und als Rückfallebene Smart Tags.
Office Lab und LivingTown
Mit Office Lab und LivingTown hat die auf Digitalisierung in der Baubranche spezialisierte RESO Group AG in den vergangenen Jahren zwei Marken für Coworking und Coliving in der Schweiz lanciert. Die Office Lab AG bietet an mehreren Standorten inspirierende und stilvolle Coworking Spaces mit moderner und professioneller Infrastruktur sowie flexiblen Mietmodellen. Die LivingTown AG hat sich dem professionellen Business-Coliving verschrieben und offeriert unterschiedlich gestylte und ausgestattete Lofts mit umfassenden Services und Gastronomie, bevorzugt am gleichen Standort wie Office Lab.
Weitere Informationen sind auf der Website von Salto verfügbar.



Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.