Der Feind in meinem Büro: Wie sich Unternehmen vor Innentätern schützen können
Innentäter handeln mit Insiderwissen, im Schutz von Vertrauen und oft über lange Zeit unbemerkt. 2,7 Milliarden Euro - so hoch ist der Schaden, der nach dem Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2023 des BKA im Jahr 2023 durch Wirtschaftskriminalität entstanden ist. Wie Unternehmen sich schützen können, zeigt dieser Beitrag von Johannes Strümpfel , Präsident des VSW Bundesverbands sowie Vorstand des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW).

Die Gefahren kommen nicht nur von außen: Schätzungsweise bei der Hälfte aller Fälle von Betrug und Veruntreuung in deutschen Unternehmen handelt es sich um kriminelle Aktivitäten innerhalb der Organisation. Die durchschnittliche Schadenshöhe, die durch einen Innentäter verursacht wird, übersteigt sogar jene die auf das Konto von externen Tätern geht. (Quelle: GDV, Gesamtverband der Versicherer).
Mit ihrem Wissen über interne Prozesse, Zugang zu sensiblen Informationen und dem Vertrauensvorschuss ihres Arbeitgebers können Innentäter ihre Aktivitäten meist längere Zeit unentdeckt durchführen. Doch was sind die Faktoren, die einen Mitarbeitenden zum Täter werden lassen?
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner

BVSW Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.Albert-Roßhaupter-Str. 43
81369 München
Deutschland
Meist gelesen

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.