Die Hannover Messe 2024 - ein Fakten- und Stimmungscheck

Das "Zugpferd des beginnenden Aufschwungs", so nannte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Hannover Messe 2024. KI in der Industrie, Wasserstoffwirtschaft sowie Industrial Security zählten in diesem Jahr zu den Schwerpunkten der Messe. Die Hannover Messe 2025 findet vom 31. März bis zum 4. April statt.

Die nackten Zahlen weisen auf ein ähnliches Bild hin wie bereits in 2023: 130.000 Besucher und Besucherinnen aus 150 Ländern, 4000 ausstellende Unternehmen, 300 Startups und 300 wirtschaftspolitische Delegationen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sprach bei seinem Besuch auf der Messe, gemäß der Pressemitteilung der Deutschen Messe AG vom 26. April, sogar vom "Zugpferd des beginnenden Aufschwungs" in Deutschland und Europa.

Zu den thematischen Schwerpunkten der Messe zählten in diesem Jahr u. a. die Themen Künstliche Intelligenz in der Industrie, Wasserstoff und Brennstoffzellen als nachhaltige Energiesysteme, die weiter fortschreitende Digitalisierung in der Automation sowie Resilienz und Sicherheit insbesondere in Hinsicht auf den weiteren Anstieg von Cyberangriffen auf deutsche und europäische Unternehmen.

Rohstofflieferant und Technologiepartner: Wasserstoffkooperation zwischen Norwegen und Deutschland

Offizielles Partnerland war in diesem Jahr Norwegen. Der skandinavische Staat ist nicht nur ein wichtiger Rohstofflieferant für Deutschland, sondern auch ein wichtiger Technologiepartner, wenn es um die grüne Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität (Netto-Null-Emissionen) gerade im Bereich der Energiewirtschaft geht. Ganz in diesem Sinne lautete das Motto des Partnerlandes auch "Norwegen 2024: Pioneering the Green Industrial Transition". Um dem Motto Taten folgen zu lassen, stellten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der norwegische Engerieminister Terje Aasland eine Roadmap zu Wasserstoffkooperation vor. Um bis 2030 Wasserstoff in großem Umfang nach Deutschland zu importieren, soll eine entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Dazu unterzeichneten auf der Hannover Messe Unternehmen aus Norwegen und Deutschland Verträge, die sich sowohl mit dem Transport von Wasserstoff, als auch mit dem Einspeichern großer Mengen CO2 in tiefen Sedimentschichten befassen (Carbon Capture and Storage).

Industrial Security und NIS-2: Wie reagiert die Branche auf die gesetzlichen Regelungen

Mit dem Industrial Security Circus bot die Hannover Messe in Zusammearbeite mit dem Frauenhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in diesem Jahr ein wichtiges Forum für die Themen Sicherheit und Resilienz in der Wirtschaft. Vor allem die Absicherung der operativen Technologie (OT) stand hierbei maßgeblich im Vordergrund. Wie wichtig der Schutz der Produktion vor Cyberattacken ist, hat nicht zuletzt der Angriff auf die fünf Varta Werke deutlich gezeigt. Auch gesetzliche Vorgabe wie die Umsetzung der NIS-2 Richtlinie und die neue Maschinenverordnung zwingen Hersteller, Maschinenbauer sowie Betreiber sich dem Themenkomplex Industrial Security anzunehmen.

Wie wir uns vor Ort selbst überzeugen konnten, gibt es eine Menge größerer und kleinerer Anbieter, die zumeist aus der IT-Branche stammen und nun auch in den Bereich der OT vorstoßen wollen. Der sich hier entwickelnde Markt ist gegenwärtig noch im Aufbau begriffen und weit von einer Konsolidierung entfernt. Zudem unterscheiden sich die Ansätze für mehr Cybersecurity häufig stark voneinander, was eine Übersicht über den Themenkomplex zunehmend erschwert. Es bleibt daher abzuwarten, welche Anbieter und welche Lösungen sich in den kommenden Jahren durchsezten werden und wie die Automations-Branche auf die sich verschärfende Gefährdungslage sowie die gesetzlichen Regelungen reagieren wird.

Volle Lager und schwache Konjunktur: Nachbestellungen lassen auf sich warten

Die Corona-Pandemie brachte die erste Konjunkturdelle. Die Lieferkettenprobleme und der Ukraine Krieg beendeten schließlich endgültig die Träume von einer Rückkehr zur Wirtschaftsentwicklung der Vorcorona-Zeit. Wie sehr sich die Akteuere aus Politik und Wirtschaft nach einem Aufschwung sehnen, zeigt der Ausspruch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der gemäß Pressemitteilung der Deutschen Messe AG, mit Blick auf die Hannover Messe vom "Zugpferd des beginnenden Aufschwungs" in Deutschland und Europa gesprochen haben soll. Ähnlich hoffnungsvoll zeigte sich auch Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG: „Das Potenzial der hier gezeigten Technologien ist enorm. Es kann sich aber nur entfalten, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen.“

Viele Unternehmen, gerade Komponentenhersteller, kämpfen jedoch nach wie vor mit sinkenden Auftragseingängen und einer schwachen Nachfrage. Grund dafür: Aufgrund der vorausgegangenen Lieferengpässe wurden große Lagerbeständen angelegt, um weiterhin lieferfähig zu bleiben. Diese Lagerbestände müssen nun, da sich die Liefersituation in den vergangenen Monaten deutlich entspannt hat, erst aufgebraucht werden, bevor es zu Nachbestellungen kommt. Auf diese problematische Ausgangssituation vieler Aussteller verwies auf der Abschlusspressekonferenz auch Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE, Präsident des ZVEI und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der Hannover Messe. Er verwies darüber hinaus auf die insgesamt schwierige konjunkturelle Lage in Deutschland und Europa, die gerade Ausrüstungsinvestitionen besonders stark beträfen. Wie wir aus vielen persönlichen Gesprächen erfahren konnten, setzen viele der betroffenen Unternehmen aus diesen Gründen gegenwärtig auf Kurzarbeit und hoffen auf eine baldige Normalisierung der Lagerbestände in den Lieferketten.

Ausstellerfazit und Hannover Messe 2025

Aus Sicht der Aussteller entscheidend, waren in diesem Jahr die "Headlines". Anders gesagt: Jene Aussteller, die auf die Schwerpunktthemen der Messe wie nachhaltige Energiesysteme, Wasserstoffwirtschaft, Digitalisierung, KI oder Elektrifizierung setzten, konnte, so auch die Einschätzung von Dr. Gunther Kegel, sowohl mit der Quantität, als auch mit der Qualität der Leads zufrieden sein.

2025 findet die Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April auf dem Messegelände in Hannover unter dem Motto "Industrial Transformation" statt. Zu den Top-Themen zählen im kommenden Jahr digitale Plattformen, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, CO2-neutrale Produktion, KI, Leichtbau sowie Logistik 4.0. Mehr zu Tickets, Anreise und Unterkunft erfahren sie hier.

Business Partner

Cybershield

Gerhard-Weiser-ring 15
69256 Mauer
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.