Digitaler Schließzylinder mit integriertem RFID Leser
Soviel ist bekannt: Die SimonsVoss Technologies AG in München ist einer der Markt- und Technologieführer für innovative, digitale Schließsysteme und auf Funk basierende Zutrittskon...

Soviel ist bekannt: Die SimonsVoss Technologies AG in München ist einer der Markt- und Technologieführer für innovative, digitale Schließsysteme und auf Funk basierende Zutrittskontrollsysteme.
Für viele Messe-Besucher war es indes eine echte Überraschung, was SimonsVoss da auf der Security gezeigt hat: der jüngste Spross liest nämlich auch Smart Cards!
Seit der 1998 erfolgten Markteinführung des „digitalen Schließ- und Zutrittskontrollsystems 3060" hat das Unternehmen die bisher mechanisch geprägte Schließtechnik innoviert und wird mittlerweile von vielen Experten als europäischer Technologieführer für den Bereich batteriebetriebener elektronischer Schließ- und Zutrittskontrollsysteme angesehen.
Und ab sofort bietet die Technologie-Schmiede aus München-Unterföhring - zur Erweiterung der Produktrange und als neue Variante der bekannten und bewährten digitalen Schließzylinder 3061 - ein neues, tatsächlich genial ausgeführtes Hightechprodukt an: den „Digitalen Schliesszylinder 3061-SC" mit integriertem RFID Leser. Einen Zylinder zum Lesen von Smart Cards, und das in den wohl kleinsten Abmessungen und - so sagt man - dem schicksten Design solcher Zylinder im Markt. Den Besitzern von SmartCards in 13,56 MHz Technologie steht damit „die innovative SimonsVoss-Welt offen", alles ist möglich: seien es die direkte oder virtuelle Vernetzung, aktive Transponder oder passive Karten. Oder eine weltweite kabellose Vernetzung im SimonsVoss-Wavenet. Auch das geht: Kombination mit bestehenden SimonsVoss- Anlagen oder mit Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsystemen anderer Hersteller.
Zuverlässig und sicher
Sowohl der bekannte Mifare Classic Ausweis in allen Varianten, als auch die neuere und sicherere Mifare Desfire Technologie können von diesem Zylinder gelesen werden. Und das, obwohl er in seiner Bauform nicht größer ist als der schon bekannte digitale Schließzylinder. Selbst im Bereich der Batterielebensdauer werden neue Standards gesetzt: Die Stromversorgung für bis zu 120.000 Schließungen erfolgt durch integrierte Knopfzellen. Zuverlässig und sicher. Was kann er sonst noch, der Digitale Schliesszylinder 3061-SC? Jede Menge. Noch ein Beispiel: Neben der bekannten akustischen Signalisierung der Standard-SimonsVoss-Zylinder hat diese Hightech-Lösung zusätzlich eine LED im Außenknauf. Heißt: Eine optische Berechtigungs- und Meldungsanzeige ist auch noch drin.
Meist gelesen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Alles andere als nur Bürokratie: Brandschutz als zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit
Es ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt: Brandschutz. In Wahrheit handelt es sich aber um einen zentralen Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.