Digitales Schließsystem für die Rainer Abicht Elbreederei in Hamburg
Die Rainer Abicht Elbreederei in Hamburg hat sich auf Hafenrundfahrten, Events und Charterfahrten spezialisiert. Unlängst wurden alle 31 Fahrgastschiffe und Barkassen der Flotte, das Verwaltungsbüro, Lagerräume und Werkstätten mit digitalen Zylindern und Hangschlössern von SimonsVoss ausgestattet. Das System 3060 bewährt sich zu Wasser wie zu Lande.

Die Ausgangssituation der Rainer Abicht Elbreederei war ähnlich wie bei anderen Objekten auf dem Festland: Der Zutritt war mit unterschiedlichen mechanischen Einzelschließungen und Schließanlagen von verschiedenen Anbietern organisiert. Aber dennoch gab es einen entscheidenden Unterschied, denn anstelle von einem einzelnen oder mehreren Gebäuden handelt es sich hier um schwimmende Objekte plus einem Verwaltungsbau. Für SimonsVoss eine spannende Herausforderung.
Ein Kurswechsel war für die Elbreederei dringend notwendig, denn auf den Schiffen und am Land waren eine große Anzahl von Schlüsseln im Einsatz, was mangelnde Transparenz und Sicherheit bedeutet. „Der Grund hierfür war der wiederholte Schlüsselverlust, unter anderem durch das ‚über Bord gehen‘ des Schlüsselbunds auf dem Wasser“, erklärt Geschäftsführer Roman Abicht. Mit der Zeit fehlte der Überblick, wer Zugang zu welchen Bereichen hatte und welcher Schlüssel welche Zylinderschlösser bedienen durfte. Um eine klare und geordnete Struktur zu gewährleisten und die Flotte abzusichern, war eine komplette Neukonzeption des gesamten Systems unumgänglich.
Digitale Hangschlösser für die Wasser- und Öltanks
Mehrere Optionen wurden sorgfältig geprüft, die Wahl fiel auf eine digitale Variante. Die Vorteile des Schließsystems 3060 von SimonsVoss überzeugten, denn der flexible Systemaufbau und die wartungsfreien, aktiven Zylinder passten perfekt in das Anforderungsprofil. So wurden Wassertanks und Öltanks mit digitalen Hangschlössern mit Knauf ausgestattet und die Türen mit digitalen Zylindern bestückt. Zum Einsatz kamen insgesamt 316 Zylinder, 80 Hangschlösser (System 3060) und 28 Hangschlösser (System AX). Der Kreis der Zutrittsberechtigten umfasst rund 400 Personen.
Transponder statt Schlüsselbund: Weniger Verwaltungsaufwand bei Verlust

Wichtig bei der Auswahl der geeigneten Lösungen war es dem Geschäftsführer der Elbreederei, dass die Zylinder nicht durch Verschmutzung, Feuchtigkeit etc. ausfallen. So entschied er sich für eine wetterfeste Version in der Ausführung WP (Schutzart IP 66), die zudem einfach zu bedienen ist.
Die digitale SimonsVoss-Schließanlage bietet eine Reihe von Vorteilen, die sich auch für den Einsatz auf Schiffen bewähren: Anstelle eines großen Schlüsselbunds, den jeder Zutrittsberechtigte benötigt, gibt es nur noch einen Transponder. Bei Schlüsselverlust entsteht kein großer Verwaltungsaufwand. Auch Berechtigungen können innerhalb weniger Sekunden vergeben werden, ebenso ist das Sperren eines Mediums mit wenigen Klicks möglich.
Die Lieferung umfasste 170 aktive Transponder in der Erstauslieferung und 280 in der Nachlieferung. Auch das Verwaltungsgebäude der Elbreederei wurde mit zehn digitalen Zylindern des Systems 3060 ausgestattet. Sie sichern hauptsächlich die Außentüren und zusätzlich einige sensible Räume innen.
Montage auf allen Schiffen im laufenden Betrieb
Eingebaut und in Betrieb genommen wurden die SimonsVoss-Komponenten vom Fachhändler Schlüssel Reese aus Hamburg, über den auch der Kontakt zu SimonsVoss zustande gekommen war. Danach erfolgte eine Software-Schulung auf das Programm LSM Basic durch den Fachhändler, unterstützt von SimonsVoss. Die Anlage kann jetzt von den Verantwortlichen der Elbreederei verwaltet werden, auch die Schließmedien programmiert man in Eigenregie. Die größte planerische Herausforderung stellte der Zugang für die Montage auf allen 31 Schiffen im laufenden Betrieb dar. Doch auch hierfür fand sich eine Lösung, ohne dass es zu Beeinträchtigungen kam: Die einfache, kabelfreie Montage der Schließungen erwies sich als großer Vorteil.
Weitere Maßnahmen zur Optimierung der Abläufe an Bord
Weitere Maßnahmen zur Optimierung der Abläufe an Bord und an Land sind bereits geplant, darunter die Integration von LSM.Business, einer Multiuser- und mandantenfähigen Administrationssoftware für große Anlagen als dezentrale Anlagenverwaltung (Server-Clients-Installation). Ebenso soll die Lösung um ein SmartRelais 3 Advanced ergänzt werden. Das High-Performance-Gateway dient dazu, Zugangsberechtigungen und Konfigurationsänderungen aus der Ferne auf die Identifikationsmedien zu überspielen, was für den speziellen Einsatz des Systems auf einer schwimmenden Flotte einen großen Vorteil darstellt.


Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.