eBook „Sicherheit für Energieversorger“: Praxisnaher Leitfaden für Infrastrukturschutz
Der digitale Ratgeber von Assa Abloy zeigt, wie Energieversorger ihre Infrastruktur effektiv mit elektronischen Schließlösungen schützen können.
Laut Angaben des Digitalverbands Bitkom e.V. verursachten Diebstahl, Industriespionage und Sabotage im vergangenen Jahr wirtschaftliche Schäden in Höhe von 266,6 Milliarden Euro. Diese Summe verdeutlicht die massive finanzielle Bedrohung, der Unternehmen und die Gesamtwirtschaft durch Sicherheitsvorfälle ausgesetzt sind. Noch schwerer wiegt allerdings der hohe Anteil betroffener kritischer Infrastrukturen, kann deren Ausfall doch weitreichende gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen. Ganze 86 Prozent der KRITIS-Unternehmen meldeten demnach in den letzten zwölf Monaten entsprechende analoge oder digitale Angriffe, hinter denen keineswegs nur profitorientierte Kriminelle stehen. Im Zuge wachsender internationaler Spannungen mischen zunehmend auch staatlich gelenkte Akteure mit, deren Attacken Teil hybrider Destabilisierungsstrategien sind.
Angriffsziel Energiesektor: Sicherheitsrisiken in einer sich wandelnden Branche
Vor diesem Hintergrund stellt der Sektor Energie ein besonders attraktives Angriffsziel dar, bildet dieser doch zugleich das Rückgrat vieler weiterer kritischer Infrastrukturen. Eine Schlüsselrolle spielt insbesondere die Elektrizitätsversorgung, da sie die Grundlage für den Betrieb von IT- und Telekommunikationssystemen, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Notfall- und Rettungsdiensten ist. Hinzukommt, dass die Energiebranche derzeit einen tiefgreifenden Wandel durchläuft. Statt zentraler Erzeugung und verteiltem Verbrauch entsteht ein hochkomplexes, vernetztes Ökosystem mit zahlreichen Erzeugern, Speichern und Netzwerken. Diese Entwicklung steigert nicht nur den Koordinationsaufwand, sondern auch die Sicherheitsanforderungen erheblich – sowohl in Bezug auf die Cybersecurity als auch auf die physische Sicherheit.
Zukunftssichere Infrastruktursicherung durch elektronische Schließsysteme
Energieversorger setzen daher zunehmend auf fortschrittliche Zugangstechnologien als Kernbestandteil ihrer Sicherheitskonzepte. Elektronische Schließsysteme und digitale Zutrittskontrolle bieten gegenüber herkömmlichen mechanischen Lösungen eine Vielzahl an Vorteilen. Mit robustem Schutz gegen mechanische und elektronische Manipulationsversuche und umfassenden Verwaltungsfunktionen gewährleisten diese Lösungen zuverlässige Leistung an verschiedenen, oft weit verteilten Standorten. Darüber hinaus ermöglichen sie flexible Erweiterungen und überzeugen durch ihre Wirtschaftlichkeit. Diese Kombination aus Sicherheit, Funktionalität und Effizienz macht elektronische Schließsysteme zu unverzichtbaren Komponenten in der Infrastruktursicherung.
Expertenwissen und Praxisbeispiele im eBook
Das eBook „Sicherheit für Energieversorger“ empfiehlt sich hierbei als informativer Leitfaden für Sicherheitsverantwortliche. Neben einem umfassenden Einblick in kommende regulatorische Anforderungen wie NIS2 und KRITIS-Dachgesetz wird anhand konkreter Fallstudien aufgezeigt, wie Betreiber kritischer Infrastrukturen im Energiesektor die umfassenden Systeme und Lösungen von Assa Abloy erfolgreich zur Verbesserung der cyberphysischen Resilienz einsetzen können. Es bietet Praxisbeispiele von regionalen bis internationalen Energieunternehmen, konkrete Lösungsansätze für verschiedene Herausforderungen, eine NIS2-Anforderungs-Checkliste und einen Überblick über die vielseitigen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Cliq-Technologie, der Zutrittskontrolle sowie der Rettungswegtechnik.
Ein kostenfreies eBook verdeutlicht die Potenziale der Cliq-Technologie und vermittelt Informationen über die zukunftsweisenden Sicherheitslösungen von Assa Abloy.