Eingangskontrollschleusen SlimLane von Automatic Systems für SQS

Kürzlich entschied sich die SQS Software Quality Systems AG für die Errichtung neuer Sensorschleusen im Eingangsbereich ihres Hauptsitzes in Köln. Im Rahmen einer Kernsanierung des...

Eingangskontrollschleusen SlimLane von Automatic Systems für SQS

Kürzlich entschied sich die SQS Software Quality Systems AG für die Errichtung neuer Sensorschleusen im Eingangsbereich ihres Hauptsitzes in Köln. Im Rahmen einer Kernsanierung des Gebäudes erarbeitete Bauherr Christian van Megen gemeinsam mit Stephan Stephani von Automatic Systems ein neues Zugangskonzept.

Nachdem dieser Beschluss feststand, wurden die Eingangskontrollschleusen SlimLane 940 sowie SlimLane 950 eingebaut. Ein besonderer Vorteil der Doppelflügel-Sensorschleusen liegt in ihrer Kompabilität mit vorhandenen Alarmanlagensystemen. Dadruch war es für die SQS möglich ihr bisheriges System beizubehalten. Darüber hinaus stellte es für den Eingangskontrollexperten kein Problem dar die Unterkonstruktionen bereits frühzeitig zu liefern, wodurch die notwendige Fixierung zusammen mit den Kabelkanälen vor der eigentlichen Implementierung ermöglicht wurde. Die Sensorschleusen überzeugen zudem mit ihrem transparenten und eleganten Design und sind mit einer Seitenverglasung ausgestattet. Automatic Systems bietet zudem die Möglichkeit der individuellen Gestaltung der Glastüren, z.B. mit dem eigenen Logo oder einem Muster. Basierend auf dem Aspekt der Sicherheit verhindert das intelligente System den Durchgang zweier Personen gleichzeitig, bei lediglich einer Buchung. Dies erweist einen Vorteil im Gegensatz zu Türen, bei denen beliebig viele Personen passieren können.

Die SlimLane 950 kennzeichnet ein breiterer Durchgangsbereich, der für Besucher und Mitarbeiter mit Trolley-Koffern sowie auch große Transportwagen ausgelegt ist. Denn mittels eines speziellen Detektionssystems an der Unterkante in den seitlichen Sperrelementen, erkennt die Schleuse Koffer und Wagen und schließt erst wenn diese durch die Sperre gezogen wurden. Dank der schnellen Öffnung der Eingangsschleusen in weniger als einer Sekunde, können bis zu 60 Personen in der Minute passieren. Dadurch werden lange Wartezeiten vor Arbeitsbeginn so gut wie ausgeschlossen. Die Bedienung erfolgt für Mitarbeiter und Besucher intuitiv, da durch eine dezente farbige Beleuchtung der aktuelle Status angezeigt wird. Im Falle eines Brandes oder bei Stromausfall ist nichtsdestotrotz Sicherheit geboten. Im Ernstfall löst sich die Bremse, wodurch sich die Türen in Fluchtrichtung öffnen und dort verriegeln. Gleichzeitig wird anhand eines Signals sowie einer Signalleuchte auf eine Evakuierung hingewiesen. Überzeugt hat den Kunden der professionelle Austausch und die persönliche Betreuung von Automatic Systems, mit der sich der Anbieter von anderen differenzierte. Automatic Systems ist außerdem auf der Security Essen 2016 anzutreffen (Halle 3.0, Stand 3A72). An ihrem Stand können Besucher mehr über das Unternehmen für Gebäudesicherung erfahren und sich über aktuelle Angebote und Produkte informieren.
 

Business Partner

Security Essen 2016



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.