ePoE-IP-Systeme erweitern die Möglichkeit zur Übertragung von Videodaten
Herkömmliche IP-Videoüberwachungsanlagen, die ein Standard-Ethernet und eine normale Stromversorgung über Power-over-Ethernet (PoE) nutzen, sind von der Leitungslänge auf etwa 100M...




Herkömmliche IP-Videoüberwachungsanlagen, die ein Standard-Ethernet und eine normale Stromversorgung über Power-over-Ethernet (PoE) nutzen, sind von der Leitungslänge auf etwa 100 Meter Reichweite zwischen den Netzwerkanschlüssen begrenzt. Mit Hilfe von Ethernet-Erweiterungsgeräten oder zusätzlichen Netzwerk-Switches lässt sich die Reichweite erhöhen, die Nutzung von ePoE-Geräten (ePoE = extended Power over Ethernet) ist eine elegantere Lösung, um Videodaten über weitere Strecken zu übertragen und Geräte über das Netzwerk mit Strom zu versorgen.
Dahua Technology bietet mit der Einführung einer neuen Serie von ePoE-Geräten, die Kameras, Netzwerk-Switches und Netzwerkrekorder umfasst, ab sofort eine Option, die Leitungslängen von bis zu 800 Metern zwischen der ePoE-Kamera und dem ePoE-Netzwerk bzw. dem ePoE-NVR mit integriertem Switch unterstützt.
Anwendungsszenarien
Bei der Überwachung großer Räume wie Lager, Parks, Gärten und Parkplätze sind die Kamerastandorte häufig geografisch verstreut und von der Leitzentrale weit entfernt, gewöhnlich mehr als 100 Meter. Normalerweise werden zur Steigerung der Übertragungsreichweite Repeater eingesetzt. Allerdings steigen hierdurch die Kosten für Geräte und Einrichtung. Für die Installation von Repeatern sind Stromversorgung und Anschlussdosen erforderlich. Außerdem wird die Wartung schwieriger, das Risiko eines Geräteausfalls steigt. Alternativ sind auch Glasfaser-Transceiver für die Übertragung über große Distanzen erhältlich. Hierfür muss jedoch ein Glasfaserkabel verlegt werden, und auf Kameraseite ist eine Stromversorgung für den Glasfaser-Transceiver und die Kamera selbst erforderlich. Bei mehreren Installationspunkten auf einer großen Fläche ist dies oft problematisch. Das ePoE-IP-System von Dahua bietet jedoch eine sehr einfache und effektive Lösung. Dahua-ePoE unterstützt Entfernungen bis zu 800 Metern über herkömmliche Cat5-Ethernet-Kabel. Die Lösung vereinfacht den Netzwerkaufbau erheblich, denn für die Verbindung zwischen Frontend- und Backend-Geräten ist nur ein einziges Kabel erforderlich: Das bedeutet mehr Zuverlässigkeit und niedrigere Installations- und Wartungskosten für das gesamte System.
Migration von Analog zu IP wird erleichtert
Bei der Migration eines analogen Überwachungssystems zu IP kann die Wiederverwendung vorhandener Koaxialkabel die Installationskosten erheblich verringern. Eine gute Lösung muss drei Herausforderungen bewältigen: das IP-Videosignal und den RJ45-Anschluss an Koaxialkabel anpassen, die bestehende Länge des Koaxialkabels unterstützen und Versorgungsspannung über das Koaxialkabel übertragen. Das ePoE-IP-System von Dahua löst alle drei Probleme und erleichtert die Wiederverwendung vorhandener Koaxialkabel für die Übertragung von IP-Video. Der Power-over-Coaxial-Extender LR1002 stellt die Verbindung zum Ethernet-Anschluss einer IP-Kamera oder eines Netzwerk-Switches auf der einen Seite und zu einem BNC-Stecker eines Koaxialkabels auf der anderen Seite her. Das ePoE-IP-System von Dahua unterstützt eine Übertragung über bis zu 1000 Meter via RG59-Koaxialkabel mit 10 Mbps Bandbreite und versorgt die IP-Kamera per PoE mit Strom. Diese einfache und effektive Lösung lässt sich reibungslos per Plug & Play realisieren. Sie kann die Kosten für die Migration von analog zu IP erheblich senken.
Zusammenfassung
Die ePoE-Technologie von Dahua arbeitet mit moderner 2D-PAM3-Codierungsmodulation von der physischen Schicht und implementiert Vollduplex-Übertragungen über 800 Meter mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbps oder über 300 Meter mit einer Geschwindigkeit von 100 Mbps über Cat5- oder Koaxialkabel. Die Dahua-ePoE-Technologie bietet einen neuen Weg für Langstrecken-Übertragungen zwischen IP-Kamera und Netzwerk-Switch. Sie ermöglicht eine flexiblere Auslegung des Überwachungssystems, steigert die Zuverlässigkeit und spart Kosten bei Montage und Verkabelung.
Meist gelesen

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

KI-Sicherheitsscanner für Gefängniskontrollen
Der R&S QPS201 (Quick Personnel Scanner) von Rohde & Schwarz wird weltweit bei Sicherheitskontrollen in Flughäfen, Industrieanlagen, Militäreinrichtungen und anderen kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eingesetzt.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

ISM-PIP launcht leichteste Sicherheitsschuhlinie der Marke Albatros
Anforderungen an Sicherheitsschuhe in der modernen Arbeitswelt sind hoch, deshalb spielen maximaler Schutz sowie Komfort und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle.