Erzeugt seine Energie selbst: Autarker elektronischer eCliq Schlüssel von Assa Abloy
Assa Abloy Sicherheitstechnik erweitert ihr Schlüsselangebot für Schließanlagen der Marke IKON um den ersten elektronischen eCliq-Schlüssel, der vollständig ohne Batterie auskommt. Der Spark Schlüssel öffnet Türen mit selbst erzeugter Energie. Er ist dadurch autark, unabhängig und verfügt über viele elektronische Funktionen. Er kann im Mischbetrieb mit allen verfügbaren eCliq-Zylindern sowie allen weiteren auf eCliq-Technologie basierten Schlüsseln eingesetzt werden.


Spark steht sinnbildlich für einen Funken der Innovation, für eine zündende Idee – und genau darum handelt es sich bei der Weltneuheit von Assa Abloy. Der Spark Schlüssel ist der erste batterielose Schlüssel, der seine Energie selbst erzeugt. Er gehört zu den vier eCliq Schlüsseln, die Assa Abloy zukünftig als System-Schlüsselkonzept mit extrem großer Flexibilität für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete, wie zum Beispiel in der Industrie, kritischen Infrastrukturen, in der Wohnungswirtschaft oder im Gesundheitswesen, anbietet. Alle Entscheidungsträger im B2B-Bereich werden von der neuen Schlüsselgeneration profitieren, darunter Facility Manager, Sicherheitsbeauftragte, Technische Leiter und Schlüsselverwalter. Egal, für welchen der neuen eCliq Schlüssel sich der Nutzer entscheidet – es ist immer die richtige Wahl, da innerhalb des Cliq-Systems jederzeit ein komfortabler Wechsel zwischen den Schlüsseltypen möglich ist. Dadurch entsteht eine neue Wahlfreiheit, die es in der Form für elektronische Schließanlagen bisher noch nicht gab: die gleichzeitige Kombination aus eigener Stromerzeugung, Zylindertypenvielfalt und umfassender Kompatibilität im Mischbetrieb.
Türen öffnen mit selbst erzeugter Energie
Als einziger der neuen eCliq-Schlüssel benötigt der Spark für seine Nutzung keine Batterien und ist dadurch sehr nachhaltig. Er ist so unabhängig verwendbar wie ein mechanischer Schlüssel, verfügt aber im Gegensatz zu diesem über viele der Cliq-typischen elektronischen Funktionen. Die benötigte Energie für die Schließfunktion sowie das Prüfen der Zugangsberechtigungen wird während des Einschubs in den Zylinder durch einen Generator im Schlüssel erzeugt. Diese spezielle Art der Energieerzeugung über den Schlüssel wird aufgrund seiner Potenziale für zukünftige Entwicklungen viel Aufmerksamkeit in der gesamten Branche wecken.
Dabei erfolgt die Datenübertragung zwischen eCliq Schließzylinder und Spark Schlüssel mit dem gewohnt hohen Schutz gegen Manipulationen und intelligente Angriffe, die das Schließanlagensystem der Cliq-Familie seit jeher auszeichnet.
Ein batterieloser eCliq-Schlüssel – alle Freiheiten
Der Spark Schlüssel wird mit bestehenden eCliq Schließanlagen kompatibel sein. Er schließt alle über 60 verfügbaren Zylindertypen und -bauformen. Um den Spark Schlüssel zu nutzen, ist also kein Zylindertausch notwendig. Diese Flexibilität und Typenvielfalt macht den Spark im Wettbewerb einzigartig. Hinzu kommt ein Plus an Sicherheit und Ästhetik, da allen eCliq Zylindern dank ihrer bündigen Einpassung nicht anzusehen ist, dass sie Teil eines elektronischen Schließsystems sind. Die große Robustheit, hohe Verarbeitungsqualität sowie der Einsatz hochwertiger Materialien wie Edelstahl und glasfaserverstärkter Kunststoff zeichnen den Spark Schlüssel zusätzlich aus. Er wird voraussichtlich im Sommer 2021 lieferbar sein.
Weitere Informationen zum Sparkschlüssel sind auf der Website von Assa Abloy verfügbar.
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.