Fenster und Türen werden intelligent
Fenster und Türen haben sich den vergangenen Jahren vom einfachen Bauprodukt zu intelligenten und interaktiven Elementen in der Gebäudehülle gewandelt. Smarte Gebäudesysteme ergänz...


Fenster und Türen haben sich den vergangenen Jahren vom einfachen Bauprodukt zu intelligenten und interaktiven Elementen in der Gebäudehülle gewandelt. Smarte Gebäudesysteme ergänzen die Verschluss- oder Öffnungsüberwachung von Fenstern und Türen mit interaktiven Eigenschaften. Auch andere praxistaugliche Zusatzfunktionen in Fenstern und Türen haben sich bereits auf dem Markt etabliert. Ein Beitrag von Peter Schreiner von Link.
Automation und Vernetzung von Gebäuden und Fassaden sorgen für mehr Sicherheit und Komfort – immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang aber auch die Energieeffizienz. Aufgrund stetig steigender Gebäudebetriebskosten und gesetzlicher Vorgaben sehen sich immer mehr Betreiber dazu veranlasst, nach neuen und nachhaltigen Lösungen zu suchen.
Sensoren für Tür und Fenster
Spezifische Sensoren für jegliche Zustandsüberwachungen an Fenstern und Türen werden deshalb immer wichtiger. Hier gibt es die verschiedensten Lösungen: in kabelloser Funkausführung, als verdrahtete Ausführung oder auch als Busmelder. Neue Sensoren eignen sich für eine Vielzahl von Funktionen und lassen sich aufgrund ihrer sehr kleinen Bauweise unsichtbar im Tür- oder Fensterfalz integrieren.
Praktikable Kabelübergänge sind auf dem Markt in vielfältiger Form erhältlich. Signale und die erforderliche Versorgungsspannung können damit in das intelligente Fenster oder Tür übertragen werden. Je nach Anforderung kann dies kontaktlos über Induktion, verdeckt liegend im Falz auch als steckbare Lösung oder als Stößelkontakt realisiert werden. Herkömmliche Lösungen wie etwa der offen liegende Kabelübergang verlieren bei modernen Lösungen immer mehr an Bedeutung.
Vorteilhaft für jedes Gebäude
Die neuen Techniken finden in nahezu allen Gebäudetypen Anwendung – beispielsweise Kliniken, Hotels, Schulen, Bürogebäuden, Einkaufszentren, Flughäfen, Banken, Privathäusern etc. Dort sorgen Sie für einen hohen Sicherheitsstandard verbunden mit vielfältigen Vorteilen: Senkung von Energie- und Betriebskosten, Klimasteuerung und Lärmdämmung, zentrale Steuerung und Überwachung bzw. Fernsteuerung, Vernetzung aller relevanten Systeme sowie Zeitersparnis und Komfort.
Business Partner
*LINK GMBHBahnhofsallee 59-61
35510 Butzbach
Deutschland
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.