Fenster und Türen werden intelligent
Fenster und Türen haben sich den vergangenen Jahren vom einfachen Bauprodukt zu intelligenten und interaktiven Elementen in der Gebäudehülle gewandelt. Smarte Gebäudesysteme ergänz...


Fenster und Türen haben sich den vergangenen Jahren vom einfachen Bauprodukt zu intelligenten und interaktiven Elementen in der Gebäudehülle gewandelt. Smarte Gebäudesysteme ergänzen die Verschluss- oder Öffnungsüberwachung von Fenstern und Türen mit interaktiven Eigenschaften. Auch andere praxistaugliche Zusatzfunktionen in Fenstern und Türen haben sich bereits auf dem Markt etabliert. Ein Beitrag von Peter Schreiner von Link.
Automation und Vernetzung von Gebäuden und Fassaden sorgen für mehr Sicherheit und Komfort – immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang aber auch die Energieeffizienz. Aufgrund stetig steigender Gebäudebetriebskosten und gesetzlicher Vorgaben sehen sich immer mehr Betreiber dazu veranlasst, nach neuen und nachhaltigen Lösungen zu suchen.
Sensoren für Tür und Fenster
Spezifische Sensoren für jegliche Zustandsüberwachungen an Fenstern und Türen werden deshalb immer wichtiger. Hier gibt es die verschiedensten Lösungen: in kabelloser Funkausführung, als verdrahtete Ausführung oder auch als Busmelder. Neue Sensoren eignen sich für eine Vielzahl von Funktionen und lassen sich aufgrund ihrer sehr kleinen Bauweise unsichtbar im Tür- oder Fensterfalz integrieren.
Praktikable Kabelübergänge sind auf dem Markt in vielfältiger Form erhältlich. Signale und die erforderliche Versorgungsspannung können damit in das intelligente Fenster oder Tür übertragen werden. Je nach Anforderung kann dies kontaktlos über Induktion, verdeckt liegend im Falz auch als steckbare Lösung oder als Stößelkontakt realisiert werden. Herkömmliche Lösungen wie etwa der offen liegende Kabelübergang verlieren bei modernen Lösungen immer mehr an Bedeutung.
Vorteilhaft für jedes Gebäude
Die neuen Techniken finden in nahezu allen Gebäudetypen Anwendung – beispielsweise Kliniken, Hotels, Schulen, Bürogebäuden, Einkaufszentren, Flughäfen, Banken, Privathäusern etc. Dort sorgen Sie für einen hohen Sicherheitsstandard verbunden mit vielfältigen Vorteilen: Senkung von Energie- und Betriebskosten, Klimasteuerung und Lärmdämmung, zentrale Steuerung und Überwachung bzw. Fernsteuerung, Vernetzung aller relevanten Systeme sowie Zeitersparnis und Komfort.
Business Partner
*LINK GMBHBahnhofsallee 59-61
35510 Butzbach
Deutschland
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.