Fünf Punkte für eine erfolgreiche Projektleitung

Fünf Punkte für eine erfolgreiche Projektleitung. In unserer neuen Serie erläutern Dr. René Albert und Thomas Kammerer wie man im Team Projekte zum Erfolg führt. Im ersten Teil geh...

Fünf Punkte für eine erfolgreiche Projektleitung

Fünf Punkte für eine erfolgreiche Projektleitung. In unserer neuen Serie erläutern Dr. René Albert und Thomas Kammerer wie man im Team Projekte zum Erfolg führt. Im ersten Teil geht es um die Auswahl der richtigen Mitarbeiter und deren Integration ins Team.

In der Regel hat der Projektleiter nicht die Möglichkeit, aus einem großen Pool von optimal qualifizierten, teamfähigen und hochmotivierten Mitarbeitern auszuwählen. Normalerweise steht in einem Unternehmen für neue Kleinprojekte nur eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern zur Verfügung. Doch ist das nötige fachliche Grundwissen bei allen Mitarbeitern vorhanden, steht einem erfolgreichen Projekt eigentlich nichts im Weg. Entscheidend ist, dass die Projektmitglieder nicht nur eine beliebige Gruppe zufällig ausgewählter Personen sind, sondern dass sie ein Team bilden, also einen „Zusammenschluss von mehreren Personen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe, bzw. zur Erreichung eines bestimmten Zieles“ (Wikipedia).

Laut Haug [1] sind im Unterschied zu einer beliebigen Gruppe die Kennzeichen eines Teams:

  • die Anzahl von Teammitgliedern kann variieren,
  •  die Teammitglieder kommen aus verschiedenen Fachbereichen, 
  • die Teammitglieder ergänzen sich bzgl. ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten,
  • die Entscheidungsbefugnisse verteilen sich trotz offiziellen Teamleiters (Projektleiters) auf alle 
  • alle Teammitglieder streben die Erreichung eines gemeinsamen Zieles an, 
  • alle Teammitglieder erledigen ihre Aufgaben selbstständig und vollständig.

Diese Eigenschaften ermöglichen dem Team eine Gesamtleistung, die deutlich höher ist, als die der Summe der möglichen Einzelleistungen aller Mitglieder (Abb.).

Die fünf Punkte zum Erfolg

Um ein erfolgreiches Team zu formen, muss der Projektleiter mindestens die folgenden fünf Punkte beachten:

  • hohe Teammotivation, 
  • harmonische Teamzusammenstellung, 
  • Berücksichtigung der Ziele aller Beteiligten, 
  • kurze, offene Informations- und Kommunikationswege, 
  • feste Spielregeln und Rituale. 

Dass diese Punkte bei der Auswahl der Mitarbeiter für jedes Projekt unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten so gut wie möglich berücksichtigt werden, sollte die Mindestanforderung eines jeden Projektleiters sein.

[1] Haug, Christoph: „Erfolgreich im Team: Praxisnahe Anregungen für effiziente Team- und Projektarbeit“. Deutscher Taschenbuch Verlag 2003, 3. Auflage

 

KONTAKT

Dr. René Albert, Thomas Kammerer
Astrum IT GmbH, Erlangen
Tel.: 09131/9408-0, Fax: 09131/9408-108
info@astrum-it.de
www.astrum-it.de

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • TopstoryBrandschutz

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025

Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

Photo
05.11.2024 • Topstory

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025

Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.