Gebäudeautomation für moderne Lebensräume
Die Berliner Firma Inolares versteht sich als Spezialist für innovative Konzepte in der Gebäudedigitalisierung. Von der Planung über die Konstruktion bis zur Bauausführung betreuen...


Die Berliner Firma Inolares versteht sich als Spezialist für innovative Konzepte in der Gebäudedigitalisierung. Von der Planung über die Konstruktion bis zur Bauausführung betreuen die beiden Gründer und Geschäftsführer Christoph Burgstaller und Roman Duda mit ihrem Team die Entwicklung, Umsetzung und Integration modernster Gebäudetechnologien in Gewerbeimmobilien. Auf der Light+Building zeigt das Unternehmen zusammen mit Systemhersteller SBC das Raumbediengerät „Inolares Room Panel“.
Die Kombination aus „der theoretischen Perspektive des Ingenieurs und dem Pragmatismus des Installateurs“, mache Inolares aus, so Inolares-Mitgründer und Geschäftsführer Roman Duda. Für Wohnhäuser, Bürokomplexe, Einkaufszentren, Event-Venues und Hotels beispielsweise entwickelt das Unternehmen integrierte Gebäudetechnik-Lösungen. „Unser Leben spielt sich heute überwiegend in Gebäuden ab“, so Christoph Burgstaller. „Für die Eigentümer oder Betreiber müssen diese Gebäude dabei ebenso ihre Funktion erfüllen wie für die Menschen, die sich täglich darin aufhalten. Darum sehen wir uns als Komfort- und als Rentabilitätsdienstleister“, so Duda weiter.
Lean Construction
Auf der Basis systemoffener IT-Infrastrukturen kombinieren die Berliner bewährte Standards mit neuen und unkonventionellen Lösungen. Das Ergebnis sind wirtschaftlich und ökologisch optimierte Objekte. Neben dem technologischen Know-how sehen die beiden geschäftsführenden Gesellschafter ihre Stärken im Gespür für Trends, in der für die Branche eher unüblichen Designorientierung und in ihrer zukunftsorientierten Denk- und Arbeitsweise.
„Wir haben für unsere Arbeitsweise schon vor Jahren den Begriff der Lean Construction verwendet – da war das noch überhaupt kein Thema in der Branche“, erzählt Burgstaller. „Und die Digitalisierung haben wir frühzeitig als Chance wahrgenommen, während sich der Wettbewerb noch in Tradition geübt hat“, ergänzt Duda.
Raumbediengerät
Auf der Light+Building zeigt der Hersteller zusammen mit dem Schweizer Systemhersteller Saia Burgess Controls (SBC) das Raumbediengerät „Inolares Room Panel“. Ein webbasiertes Interface ermöglicht die komfortable und zentrale Bedienung aller Raumtechnologien gemäß dem individuellen Nutzerbedarf. Ursprünglich wurde die Benutzerschnittstelle von Inolares als Prototyp für den Einsatz in einem 5-Sterne-Superior-Hotel am Potsdamer Platz in Berlin konzipiert. Inzwischen wurde das Inolares Room Panel zur seriellen Marktreife weiterentwickelt und bereits hundertfach verbaut.
„Was nützen komfortversprechende Raumtechnologien, wenn sie vom Nutzer nicht komfortabel bedient werden können? Und: Welche professionelle Antwort können wir auf die zunehmende Digitalisierung unseres Lebensalltags geben?“ – diese Fragen hatte sich das Unternehmen gestellt, berichtet Christoph Burgstaller. Schließlich lasse sich heute fast alles von mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones aus steuern. „Als wir dann im Rahmen von Umbauarbeiten in einem Hotel der Luxus-Klasse auf die nicht mehr zeitgemäße Zimmersteuerung gestoßen sind, war schnell klar, das können wir besser – für den Hotelgast und für den Betreiber“.
Erweiterbare Benutzerschnittstelle
Auf Basis des 4,3-Zoll-Room-Micro-Browser-Panels von SBC hat Inolares als langjähriger Systempartner eine flexible, jederzeit erweiterbare Benutzerschnittstelle für die gehobene Hotellerie entwickelt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die intelligente Integration und Kopplung aller technischen Komponenten gelegt. „Die intuitive Bedienbarkeit der gesamten Raumtechnik über ein zentrales Interface war für uns nur der Ausgangspunkt. Wirklich spannend wurde es bei der Programmierung nutzungs- und bedarfsgerechter Szenarien, sowohl in den Zimmern für die Gäste als auch in Funktionsräumen wie dem Konferenzbereich“, erzählt Burgstaller. Die gesamte Licht- und Klimasituation könne nun mit einem Touch dem aktuellen Nutzungszweck des Raumes angepasst werden.
Neben zeitgemäßem Nutzerkomfort und elegantem Design schätzen die Auftraggeber auch die Möglichkeiten zur Individualisierung von Hardware und Bedienoberfläche. „Unsere S-Web-Technologie ermöglicht die kurzfristige Anpassung und sogar Personalisierung des Inolares Room Panels – das macht natürlich Eindruck und kommt bei Nutzern wie Betreibern sehr gut an“, erläutert Mario Witter, Regionalleiter Ost bei SBC. Ein für die Betreiber wesentlicher Aspekt ist darüber hinaus, dass durch die vollständige Integration der Raumautomation der optimierte Einsatz aller Raumtechnologien unterstützt wird und sich diverse Einsparpotenziale ergeben, etwa beim Energieverbrauch oder Personaleinsatz.
Light + Building: Halle 9.1, Stand B54
Business Partner
Inolares GmbH & Co. KGZossener Str. 55
10961 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.