Gebäudemanagement: Rezept für ein integriertes Krankenhaus

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist das größte und älteste Krankenhaus im österreichischen Eisenstadt. Das Haus mit 420 Betten hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1760 st...

Mit der integrierten EBI-Plattform gewährleistet das Krankenhaus Eisenstadt...
Mit der integrierten EBI-Plattform gewährleistet das Krankenhaus Eisenstadt mehr Sicherheit und Komfort (Bild: Honeywell).

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist das größte und älteste Krankenhaus im österreichischen Eisenstadt. Das Haus mit 420 Betten hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1760 stark vergrößert – insbesondere in den letzten zehn Jahren ist die Entwicklung rasant vorangeschritten.

Seit über 20 Jahren ist Honeywell für die Planung, Installation und Wartung der Gebäudemanagementsysteme des Krankenhauses verantwortlich. Der neueste Ausbau ist das Nordgebäude. Um diese neue und erweiterte Einrichtung effektiv zu verwalten und die Sicherheit für Personal, Patienten und Besucher zu gewährleisten, suchte das Krankenhaus nach einem System zur optimalen Überwachung und Kontrolle der Gebäudemanagement- und Beleuchtungssysteme. Die Anforderungen: Es sollte leicht zu bedienen sein und eine schnelle Reaktion auf Probleme, Alarme und Ereignisse gewährleisten.

Gebäudesysteme im Blick behalten

Keine einfache Aufgabe für die Facility Manager und Sicherheitsbeauftragten, die trotz der komplexer werdenden Anlagen nicht den Überblick verlieren dürfen. Damit das Personal bei Zwischenfällen schnell reagieren kann, mussten zunächst alle vorhandenen Kontroll- und Überwachungssysteme auf einer einzigen Plattform integriert werden. Diese sammelt die Daten der einzelnen Systeme stellt sie in einem benutzerfreundlichen Format dar. In dem Enterprise Buildings Integrator (EBI) von Honeywell fand das Krankenhaus Eisenstadt die geeignete Lösung für dieses Anforderungsprofil. Die Gebäudemanagementplattform wird etwa genutzt, um die erhobenen Daten regelmäßig zu speichern und diese für Grafiken, Datenbanken und kundenspezifische Anwendungen wiederzuverwenden. Damit schafft das System die Basis für die Sicherheitsbeauftragten, ausgelöste Alarme im Falle von Notfällen oder allgemeine Trends zu erkennen, zu überwachen und zu melden. Außerdem bereinigt das System die standortweiten Kontaktverzeichnisse und Benutzerlisten.

Sicherheit und Komfort an erster Stelle

Das Krankenhaus in Eisenstadt kann mit dem EBI seine Gebäudemanagementsysteme einfacher überwachen und steuern, um einen reibungslosen und energieeffizienten Betrieb sicherzustellen. Dank der intuitiven Benutzeroberflächen werden komplexe Daten in hilfreiche Informationen umgewandelt, um Einsparpotenziale bei den Betriebskosten und beim Energieverbrauch aufzudecken. Weniger Alarmmeldungen sowie eine schnelle und effektive Reaktion durch das Sicherheitspersonal bei Notfällen stoßen auch bei Patienten, Mitarbeitern und Besuchern auf Anklang. Der Einsatz der Systemfunktionen zur Überwachung der Leistung von Systemelementen und Peripheriegeräten trägt dazu bei, den laufenden Betrieb sicherzustellen und Probleme mit der Wartung sowie die Kosten zu reduzieren. 

Der ausführliche Anwenderbericht kann hier herunterladen geladen werden.

Business Partner

Honeywell Building Solutions GmbH

Strahlenbergerstrasse 110-112
63067 Offenbach am Main
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.