GIT System Test Video Analytics & Perimeter Protection
Der GIT System Test Video Analytics (GSTVA) wird 2023 wieder stattfinden. Mit der neuen Testreihe GIT System Test Perimeterschutz (GSTPP) wird der Testumfang erweitert.


In der September-Ausgabe der GIT SICHERHEIT haben wir die Ergebnisse des ersten „GIT System Test Video Analytics“ (GSTVA) veröffentlicht. Dieser wurde im April 2022 durchgeführt. Elf leistungsfähige, aktuell verfügbare Systeme wurden intensiven Testszenarien unterzogen, die wir gemeinsam mit dem Sachverständigenbüro Markus Piendl und dem Systemhaus i-Alarmsysteme entwickelt haben.
GIT System Test Video Analytics im April 2022
Für den ersten GSTVA wurden die Einbruchstests in verschiedene Szenarien und Szenariogruppen unterteilt. Es wurde zwischen verschiedenen Bewegungsarten variiert, d. h. es wurde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Winkeln und Rhythmen angegriffen. In weiteren Varianten wurden unterschiedliche Bekleidungs- und Tarnungsarten verwendet, die separat ausgewertet wurden, und es wurden sowohl Tag- als auch Nachttests durchgeführt. In einigen Testszenarien wurden die Videoanalysesysteme z. B. durch den Einsatz von Pyrotechnik destabilisiert.
GSTVA 2023: Erweiterung um Systeme zum Perimeterschutz
Eines der Ergebnisse der ersten Testreihe war, dass die Auflösung, die Bildqualität und die Low-Light-Darstellung aller getesteten Systeme zwar inzwischen durchweg auf einem sehr hohen Niveau liegen, es aber durchaus noch Verbesserungspotenzial bei der Videoanalyse gibt. So könnte z. B. die Leistung einiger Systeme bei komplexen Tarnungen und Bewegungsarten verbessert werden. Auch mit einer besseren Systemabstimmung auf die örtlichen Gegebenheiten und verfeinerten Algorithmen, die auf anspruchsvollere Szenarien abgestimmt sind, kann die Leistung verbessert werden. Um anderen Anbietern die Möglichkeit zu geben, an dem Test teilzunehmen und neue oder verbesserte Systeme einzubeziehen, werden wir im Sommer 2023 den zweiten GIT System Test Video Analytics mit denselben Szenarien starten, die wir im ersten Test verwendet haben. Darüber hinaus werden weitere Tests von Systemen zum Perimeterschutz in anderen Produktgruppen eine gute Grundlage für Sicherheitsentscheider liefern.
GIT System Test Perimeter Protection (GSTPP): Zusätzliche Testreihe mit Radar-, PIR- und LiDAR-Systemen
Um über die Videoanalyse hinaus weitere wertvolle Informationen über die besten Techniken beim Perimeterschutz zu liefern, werden wir den Testumfang erweitern und zusätzlich zu den Videosystemen auch Radar-, PIR- und LiDAR-Systeme in einer neuen Testreihe, dem GIT System Test Perimeterschutz GSTPP, testen.
Wir sind bereits in engem Kontakt mit verschiedenen Anbietern bezüglich der Tests im Sommer 2023. Falls Sie Vertreter eines Anbieters sind, der Systeme für den Perimeterschutz herstellt, und an den Tests teilnehmen möchten, lassen Sie es uns bitte über GIT-GS@wiley.com wissen.
- Zu den Ergebnissen des GIT System Test Video Analytics 2022
- Interview mit Peter Zehetner, Geschäftsführer von i-Alarmsysteme
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.