GIT System Test Video Analytics & Perimeter Protection
Der GIT System Test Video Analytics (GSTVA) wird 2023 wieder stattfinden. Mit der neuen Testreihe GIT System Test Perimeterschutz (GSTPP) wird der Testumfang erweitert.


In der September-Ausgabe der GIT SICHERHEIT haben wir die Ergebnisse des ersten „GIT System Test Video Analytics“ (GSTVA) veröffentlicht. Dieser wurde im April 2022 durchgeführt. Elf leistungsfähige, aktuell verfügbare Systeme wurden intensiven Testszenarien unterzogen, die wir gemeinsam mit dem Sachverständigenbüro Markus Piendl und dem Systemhaus i-Alarmsysteme entwickelt haben.
GIT System Test Video Analytics im April 2022
Für den ersten GSTVA wurden die Einbruchstests in verschiedene Szenarien und Szenariogruppen unterteilt. Es wurde zwischen verschiedenen Bewegungsarten variiert, d. h. es wurde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Winkeln und Rhythmen angegriffen. In weiteren Varianten wurden unterschiedliche Bekleidungs- und Tarnungsarten verwendet, die separat ausgewertet wurden, und es wurden sowohl Tag- als auch Nachttests durchgeführt. In einigen Testszenarien wurden die Videoanalysesysteme z. B. durch den Einsatz von Pyrotechnik destabilisiert.
GSTVA 2023: Erweiterung um Systeme zum Perimeterschutz
Eines der Ergebnisse der ersten Testreihe war, dass die Auflösung, die Bildqualität und die Low-Light-Darstellung aller getesteten Systeme zwar inzwischen durchweg auf einem sehr hohen Niveau liegen, es aber durchaus noch Verbesserungspotenzial bei der Videoanalyse gibt. So könnte z. B. die Leistung einiger Systeme bei komplexen Tarnungen und Bewegungsarten verbessert werden. Auch mit einer besseren Systemabstimmung auf die örtlichen Gegebenheiten und verfeinerten Algorithmen, die auf anspruchsvollere Szenarien abgestimmt sind, kann die Leistung verbessert werden. Um anderen Anbietern die Möglichkeit zu geben, an dem Test teilzunehmen und neue oder verbesserte Systeme einzubeziehen, werden wir im Sommer 2023 den zweiten GIT System Test Video Analytics mit denselben Szenarien starten, die wir im ersten Test verwendet haben. Darüber hinaus werden weitere Tests von Systemen zum Perimeterschutz in anderen Produktgruppen eine gute Grundlage für Sicherheitsentscheider liefern.
GIT System Test Perimeter Protection (GSTPP): Zusätzliche Testreihe mit Radar-, PIR- und LiDAR-Systemen
Um über die Videoanalyse hinaus weitere wertvolle Informationen über die besten Techniken beim Perimeterschutz zu liefern, werden wir den Testumfang erweitern und zusätzlich zu den Videosystemen auch Radar-, PIR- und LiDAR-Systeme in einer neuen Testreihe, dem GIT System Test Perimeterschutz GSTPP, testen.
Wir sind bereits in engem Kontakt mit verschiedenen Anbietern bezüglich der Tests im Sommer 2023. Falls Sie Vertreter eines Anbieters sind, der Systeme für den Perimeterschutz herstellt, und an den Tests teilnehmen möchten, lassen Sie es uns bitte über GIT-GS@wiley.com wissen.
- Zu den Ergebnissen des GIT System Test Video Analytics 2022
- Interview mit Peter Zehetner, Geschäftsführer von i-Alarmsysteme
Meist gelesen

Realistische Einsatztrainings mit modernster Technik auf der „Training Base Weeze“
Mehr als 30.000 Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten trainieren jährlich am Niederrhein

Cybersicherheit: Studie zum Nutzen besserer Integration von Sicherheitsmaßnahmen
Für die Studie „Capturing the cybersecurity dividend“ wurden von Juli bis September 2024 insgesamt 1.000 Führungskräfte aus 21 Branchen und 18 Ländern befragt.

Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz für Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie KMUs
Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz: RS Terra schützt Wohn- und Gewerbeimmobilien zuverlässig

Sicherheitslösungen im Wandel: Wie Ciborius Kundenprozesse intelligent begleitet
Innovative Sicherheitskonzepte: Ciborius verbindet qualifiziertes Personal mit moderner Technologie für maximale Effizienz.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Auswirkungen auf die Produktsicherheit und Zertifizierung von Akku-Sicherheitsschränken
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus