Haix: A wie Antistatik bis Z wie Zugtest
Wer sich schon mal den kleinen Zeh an der Bettkannte gestoßen hat, kennt diesen Schmerz.




An vielen Arbeitsplätzen lauern jedoch weitaus größere Gefahren als Ecken und Kanten. Dort müssen die Füße vor herabfallenden Gegenständen oder schweren Maschinen geschützt werden. Sicherheitsschuhe sind deshalb Pflicht. Damit die Sicherheitsschuhe von Haix die Zehen vor blauen Flecken und Schlimmeren bewahren, werden sie im firmeneigenen Labor auf Herz und Nieren getestet.
Sobald man das Testlabor von Haix im bayerischen Mainburg betritt, schrillt es in den Ohren. Ein kaum überhörbarer Alarm warnt vor der Öffnung der Schleuse, die sicherstellt, dass hier stets optimale Testbedingungen herrschen: 23 Grad Celsius und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit. Nur so können vergleichbare Testergebnisse erreicht werden.
Auch sonst geht es laut her. Unter den strengen Augen der Testingenieure rauscht ein 20-Kilo-Gewicht aus einem Meter Höhe auf eine Zehenschutzkappe herab. Außer einem ordentlichen Rumms passiert aber nichts – die Kappe aus faserverstärktem Kunststoff hält der Belastung von 200 Joule stand. Für den Test des Druckwiderstands wird sie anschließend mit einer Last von 1,5 Tonnen zusammengedrückt – dem Gewicht einer vollbeladenen Europalette.
Um die Tests zu bestehen, muss die Schutzkappe eine gewisse Resthöhe im Innenraum aufweisen. Bei Musterschuhgröße 42 sind das 14 Millimeter. Der Haix-Schuh besteht den Test mit Bravour – die Zehen des zukünftigen Trägers wird’s freuen.
Im Gehsimulator durchs Wasser
Neben dem Zehenschutz muss ein Sicherheitsschuh natürlich noch weitere Anforderungen erfüllen, welche die europäische Norm EN ISO 20345 vorschreibt – je nach Sicherheitskategorie von der antistatischen Sohle bis zum wasserdichten Obermaterial.
Für die Prüfung der Wasserdichtigkeit gehen die Schuhe baden. In einen Gehsimulator eingespannt, müssen sie Tausende Schritte durch ein Wasserbad waten. Und um undichte Stellen zu identifizieren, wird der Schuh mit Wasser gefüllt, auf einer Zentrifuge befestigt und mit einer Geschwindigkeit von 250 Umdrehungen pro Minute eine halbe Stunde lang geschleudert.
Neben trockenen Füßen ist auch ein gutes Stehvermögen bei der Arbeit wichtig. Um einen guten Halt sicherzustellen, bestimmen die Testingenieure deshalb den Rutschhemmungskoeffizienten der Sohle. Um beispielsweise die Rutschfestigkeit nach Standard SRA zu prüfen, wird der Schuh fünfmal maschinell über eine sogenannte Normfliese geschoben, auf die ein Rutschmittel aufgetragen wurde. Ein Computer berechnet dann den Mittelwert aller Messungen. Für den SRA-Standard wird ein Reibkoeffizient von 0,32 gefordert – der Haix-Schuh in unserem Test erreicht 0,47 und liegt damit deutlich über der Normanforderung.
Sicherheitsschuhe kommen in Extremsituationen zum Einsatz. Sie sollen die Füße auch unter den härtesten Bedingungen schützen. Um das sicherzustellen, testet Haix über die Grundanforderungen hinaus. Dazu gehört das Versprechen „100 % Made in Europe“: Die Schuhe werden ausschließlich in Kroatien und Deutschland hergestellt.
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.