Handy wird zum Schlüssel: AirKey- Schließzylinder mit sicherer NFC-Datenübertragung
Schon oft wurde über die Möglichkeiten von NFC (Near Field Communication) in den Medien berichtet, bei Evva wird es jetzt konkret - zusammen mit der österreichischen A1 Telekom te...


Schon oft wurde über die Möglichkeiten von NFC (Near Field Communication) in den Medien berichtet, bei Evva wird es jetzt konkret - zusammen mit der österreichischen A1 Telekom testete man die neuen AirKey-Schließzylinder mit sicherer NFC-Datenübertragung. Die IT-Forschungs- und Entwicklungsfirma „Rise" liefert die Informationstechnik, die Technische Universität Wien führte eine erste kontrollierte Usability- und Feld-Studie durch. Mit großem Erfolg.
Echte Pionierarbeit leisteten diesen Sommer rund 40 Personen an der Technischen Universität Wien. Sie testeten etwas völlig Neuartiges: Innovative Schließzylinder, die das sichere Öffnen von Türen per Handy ermöglichen. Überprüft wurden neben den technischen Eigenschaften auch die Usability, also die einfache Handhabung der neuen Zutrittslösung, die von Evva als Schließsystemhersteller und der Rise F&E GmbH aufgebaut wurde - im Verbund mit A1 Telekom Austria, dem mit rund 5 Millionen Mobilfunk- und mehr als 2 Millionen Festnetz-Kunden führende Kommunikationsanbieter in Österreich.
Alle Zutrittsrechte werden in der leicht zu bedienenden AirKey-Software zentral verwaltet - nur wer für bestimmte Türen zutrittsberechtigt ist, kann diese mit seinem Handy öffnen. Die AirKey-Zutrittslösung ist komfortabel und sicher zugleich. Der Berechtigte hält sein NFC-fähiges Smartphone einfach vor den elektronischen Evva-Zylinder. Dieser erkennt die Berechtigung und öffnet die Tür.
Überzeugende Test-Ergebnisse
Die Testreihe an der TU Wien wurde vor Kurzem abgeschlossen, die ersten Ergebnisse sind sehr positiv: AirKey hat reibungslos funktioniert - sowohl was Hardware als auch Software betrifft. Auch der Usability-Test war sehr zufriedenstellend. Weitere Testreihen sind derzeit in Vorbereitung.
Turbo in Sachen NFC
Evva ist einer der führenden europäischen Hersteller von Zutrittslösungen und wird nach den Testreihen AirKey als ausgereifte NFC-Lösung auf den Markt bringen. Ein Hauptfokus liegt auf der sicheren Datenübertragung vom Handy auf den Schließzylinder. Internationale Mobilfunkbetreiber - wie A1, die auch die Hardware für die Tests in der TU Wien zur Verfügung gestellt hat - können die Datenübertragung zum Handy ermöglichen. Das in Schwechat bei Wien ansässige, weltweit anerkannte IT-Unternehmen Rise ist Spezialist für NFC-Technik und F&E-Integration. Rise vereint die Forschung und Entwicklung beider Unternehmen zu einer überzeugenden, anwenderfreundlichen Lösung.
Voraussichtlicher Marktstart von AirKey ist im Laufe des nächsten Jahres, geplant in Österreich, Deutschland, in der Schweiz und in weiteren Ländern. Private wie Unternehmer können dann die „neue Freiheit der Sicherheit" testen und nutzen.
Türen öffnen per Handy - die Vorzüge
- Hoher Komfort - Türen zuhause und im Unternehmen lassen sich sofort über das berechtigte Handy öffnen.
- Hohe Sicherheit - durch den Einsatz von modernsten Verschlüsselungstechniken (sichere Übertragung der Zutrittsberechtigung zwischen Handy und Zylinder).
- Einfache Bedienung: Zutrittsberechtigungen können sofort angelegt und wieder gelöscht werden (z.B. bei Verlust des Handys).
- Genaues Zutrittsprotokoll über Handy-App und Web-Interface.
- Für Private und Unternehmen (Zutrittsberechtigungen für Mitarbeiter, Lieferanten, Pfleger, Reinigungsdienste etc. sind auch zeitlich limitiert möglich, z. B. immer nur montags von 8 bis 12 Uhr).
- Keine Infrastruktur für die Verwaltung notwendig (wird von Evva bereitgestellt).
Meist gelesen

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Alles andere als nur Bürokratie: Brandschutz als zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit
Es ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt: Brandschutz. In Wahrheit handelt es sich aber um einen zentralen Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Redundante und resiliente IT-Infrastrukturen
Sicherheitsexperten und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf der Münchner Sicherheitskonferenz über Frieden, Stabilität und Sicherheit in einer unsicheren Welt.

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.