Hewi: "eLock" elektronische Schließsysteme
Hewi: "eLock" elektronische Schließsysteme. Spielen in der Gebäudeverwaltung die Themen Sicherheit und organisierter Zutritt eine besondere Rolle, kommt der Einsatz einer elektroni...


Hewi: "eLock" elektronische Schließsysteme. Spielen in der Gebäudeverwaltung die Themen Sicherheit und organisierter Zutritt eine besondere Rolle, kommt der Einsatz einer elektronischen Schließanlage in Frage. Die klassischen Vorteile, wie Zuweisung von Zeitzonen, Dokumentation der Schließbewegungen und problemloser Ersatz bei Schlüsselverlust sind fast selbstverständlich geworden. Hewi stellt jetzt eine neue Generation elektronischer Schließsysteme vor.
Zwei spezielle Probleme wurden bei elektronischen Schließsystemen bislang nicht berücksichtigt: bei Neuanlagen werden sie üblicherweise mit dem gesamten Funktionsumfang ausgestattet, obwohl dieser nicht in vollem Maße benötigt und genutzt wird. Darüber hinaus werden bis dato alle Türen gleich ausgestattet, obwohl sie spezifische Anforderungen haben. In diesen beiden Punkten hat der Baubeschlagspezialist Hewi das Thema elektronisches Schließen konzeptionell neu durchdacht und brachte mit "eLock" eine zukunftsweisende Generation elektronischer Schließsysteme auf den Markt.
Lösungen für Innentüren
Bisherige elektronische Schließsysteme wurden unter dem Aspekt Sicherheit entwickelt – sie finden an sämtlichen Türen gleichermaßen ihren Einsatz. An ca. 50 % der Innentüren im Objekt bestehen aber hauptsächlich Anforderungen an Organisation und Flexibilität, da sie oft genutzt werden und sich Berechtigungen häufig ändern. Es handelt sich bspw. um Türen zu Büro- und Besprechungsräumen oder Patientenzimmern.
Das neu entwickelte Komfortsystem des Unternehmens besteht aus einem elektromechanischen Schloss, zwei Antennen zur Identifikation und einem Taster an der Innenseite. Das Schloss lässt sich wie gewohnt über den Türdrücker bedienen. Über die Antennen kann nun allerdings der Drücker elektronisch abgeschaltet werden – der Drücker greift ins Leere; die Tür ist über die Falle verschlossen. Entstanden ist eine fast unsichtbare, minimierte Lösung mit Antennen in PZ-Form.
Passende Funktionen zum richtigen Zeitpunkt
Bis dato bieten elektronische Schließsysteme einen starren Funktionsumfang. Um sich alle Möglichkeiten offen zu halten, wird daher stets mit dem maximalen Funktionsumfang ausgestattet. Aber nicht alle Funktionen werden benötigt – das System stellt für viele Anforderungszwecke eine überdimensionierte und daher schlicht zu teure Lösung und Investition dar. Statte dessen bietet das Unternehmens Upgrade-Module für diverse Funktionalitäten. Sämtliche Features sind bereits in den Beschlägen integriert und freischaltbar. Man kann sich sukzessive und individuell für einzelne Module entscheiden. Durch die Modularität lässt sich die Anfangsinvestition auf das tatsächlich benötigte Maß reduzieren. Angeboten werden die folgenden vier Upgrades:
Lern-Lösch-System
Für die Verwaltung von kleinen Schließanlagen eignet sich die Programmierung über spezielle Funktionsschlüssel direkt am Beschlag mit einem sog. Lern-Lösch-System. Der Vorteil liegt darin, dass kein spezielles Programmier-Equipment erforderlich ist.
Zutritt plus Zeit
Jeder Beschlag des Systems wird in der Version "Zutritt" ausgeliefert und kann in der Verwaltungs-Software auf die Version "Zeit" erweitert werden. Hierzu werden spezielle Zeitlizenzen erworben. Von der reinen Berechtigungsprüfung zum umfassenden Zeitmanagement mit differenzierter Zutrittsdokumentation ist lediglich ein Schritt erforderlich.
Offline – Online
Offline-Beschläge lassen sich auch nachträglich zu verkabelten Online-Lösungen aufrüsten. So lässt sich auch die Programmierung der Beschläge (z.B. Ereignisse auslesen, verlorene IT löschen, etc.) unmittelbar vom PC aus durchführen. Online oder "Online plus" Diese Upgrade-Variante führt zu einer Kombination von Online- und Offline-Beschlägen. An den sicherheitsrelevanten Gebäudeeingängen verwendet man Online plus-Beschläge. Diese haben die zusätzliche Fähigkeit, Identträger mit einem Tagespass zu beschreiben.
KONTAKT
Hewi Heinrich Wilke GmbH, Bad Arolsen
Tel.: 05691/82-0
Fax: 05691/82-319
info@hewi.de
www.hewi.de
Meist gelesen

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

ISM-PIP launcht leichteste Sicherheitsschuhlinie der Marke Albatros
Anforderungen an Sicherheitsschuhe in der modernen Arbeitswelt sind hoch, deshalb spielen maximaler Schutz sowie Komfort und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle.

KI-Sicherheitsscanner für Gefängniskontrollen
Der R&S QPS201 (Quick Personnel Scanner) von Rohde & Schwarz wird weltweit bei Sicherheitskontrollen in Flughäfen, Industrieanlagen, Militäreinrichtungen und anderen kritischen Infrastrukturen (KRITIS) eingesetzt.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.