HiRes-Videosystem lässt staunen

Mobotix, Hersteller hochauflösender IP-Video-Komplettsysteme, präsentiert die neue M24M Allround. Der Nachfolger der erfolgreichen M22M verfügt jetzt über einen neuen Mikroprozesso...

Mobotix, Hersteller hochauflösender IP-Video-Komplettsysteme, präsentiert die neue M24M Allround. Der Nachfolger der erfolgreichen M22M verfügt jetzt über einen neuen Mikroprozessor und eine veränderte Systemplattform, die flüssige Video-Bildraten bis 30 Bilder pro Sekunde auch in Megapixel-Auflösung ermöglicht.

Für den jüngsten Knaller aus der Mobotix-Technologieschmiede, die M24M, werden fünf Wechselobjektive von 15-90° Öffnungswinkel angeboten. Mit dem 90-Grad-Weitwinkel kann ein Raum von der Ecke aus weitgehend erfasst werden. Jeder, der das schon einmal live gesehen hat, ist davon begeistert. Doch damit nicht genug: Ein 15-Grad-Tele ermöglicht es auch noch, aus rund 75 m Entfernung ein Kfz-Kennzeichen lesbar aufzuzeichnen. Oder aus rund zwei Metern die Seriennummer eines Geldscheins. Soll die Kamera an häufig wechselnden Orten - wie bspw. in der mobilen Baustellenüberwachung - eingesetzt werden, empfiehlt sich die Variante mit CS-Anschluss und manuell verstellbarem ­Varioobjektiv. Für Einsätze unter vorwiegend schlechten Lichtbedingungen hält Mobotix Night-Varianten mit besonders lichtempfindlichem Schwarz-Weiß-Sensor bereit.

In wenigen Minuten montiert und ausgerichtet
Die M24M kann auch mit hemisphärischem L11-Objektiv (Fisheye mit 180° Öffnungswinkel), di­gitalem PTZ und Mobotix-Spezialsoftware für hochauflösende, verzerrungsfreie Panoramabilder konfiguriert werden - ideal z. B. für Webcam-Anwendungen, die aus der Masse herausstechen. Und auch das ist so ein Feature, bei dem der Laie staunt und der Fachmann sich (inzwischen schon nicht mehr) wundert: ein Mobotix-Panoramabild, von der Decke aus aufgenommen, ist schlichtweg „der Hammer". Die M24M ist mit dem serienmäßigen, flexibel verstellbaren Varioflex Wand- und Deckenhalter in wenigen Minuten montiert und mit dem ­gewünschten Neigungs­winkel ausgerichtet. Die wetterfeste Kamera (IP66) hat einen Einsatztemperaturbereich von -30 bis +60 °C und benötigt weder Heizung noch Lüfter. Dank der hochwertigen Mikrofon/Lautsprecher-Kombination mit Echounterdrückung im Freisprechbetrieb kann die Kamera neben hochauflösendem Video auch lippensynchronen Ton übertragen und auf einer serienmäßig integrierten 4 GB MicroSD-Karte aufzeichnen; bis zu 32 GB große MicroSD-Karten werden ebenfalls unterstützt.

Einfach anzuschließen - wie ein Drucker
Die digitale IP-Kamera wird einfach wie ein Drucker per Netzwerkkabel an einen PC oder Router/Switch angeschlossen und gleichzeitig über dieses Kabel nach PoE-Standard mit Strom versorgt. Via einem verschlüsseltem Internetzugang ist eine Fernabfrage der Live-Bilder und Aufzeichnungen möglich. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was das nun kostet. Gemessen an dem, was die Kamera kann, ist der Preis mehr als vorzeigbar. Denn die M24M Allround ist im Mobotix-Webshop ab 598 Euro netto bestellbar - vollständig einsatzbereit inklusive Objektiv, Videomanagement-Software und 4 GB Speicherkarte für über 60.000 VGA-Ereignisbilder. Die M24M-Sec mit hemisphärischem Panorama-Objektiv, 4 GB Speicher und kompletter Software ist für 858 Euro netto erhältlich. Da ist es wieder, das große Staunen...

 

Business Partner

Logo:

Mobotix AG

Kaiserstraße
67722 Langmeil
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.