Hymer: 8 Tipps für den richtigen Einsatz von Leiter
In einer Rangliste der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit würde die Leiter sicher einen Spitzenplatz einnehmen.
Nachweislich verwendet wurde sie bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. und auch heute noch sind Leitern als Arbeitsmittel für viele Branchen unverzichtbar. Doch gerade wer ungeeignete bzw. defekte Steighilfen verwendet oder eine Leiter aus Zeitdruck bzw. Bequemlichkeit leichtfertig nicht fachgerecht einsetzt, geht das Risiko eines Sturzes ein. Die folgenden Tipps sollen helfen, das Arbeiten in der Höhe sicherer zu machen und schlimme Unglücke mit allen Folgen zu vermeiden.
Ein Arbeiten ohne Leiter ist für die meisten Maler und Stuckateure, Reinigungs- und Agrarbetriebe kaum vorstellbar. Auch in der Industrie, auf dem Bau und im Handwerk sind Stufen- und Sprossenleitern allgegenwärtig. Doch das Arbeiten in der Höhe birgt Gefahren: Für das Jahr 2019 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung mehr als 12.000 Unfälle im Zusammenhang mit Leitern.
„Leiterstürze zählen zu den schwersten Unfällen und ziehen langwierige Heilverfahren nach sich“, mahnt auch Markus Nowak, Leiter Vertrieb Steigtechnik bei der Hymer-Leichtmetallbau. „Neben dem gesundheitlichen, kann auch der wirtschaftliche Schaden immens sein.“
In den meisten Fällen ist menschliches Fehlverhalten die Ursache. Zu den häufigsten Fehlern gehören: falsches Aufstellen mit bspw. zu geringer Standsicherheit, einseitige Belastung etwa durch seitliches Hinauslehnen, die Verwendung von schadhaften oder qualitativ minderwertigen Steighilfen sowie Arbeiten mit hohem Krafteinsatz auf einer ungesicherten Leiter.
„Um Unfälle im Zusammenhang mit Leitern zu vermeiden, gelten einige Normen und Richtlinien, die jeder Arbeitgeber und auch die Beschäftigten kennen sollten“, führt Markus Nowak weiter aus. Es sei die Pflicht des Arbeitgebers dafür zu sorgen, dass nur sichere Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden. Der Anwender trage darüber hinaus die Verantwortung, die Arbeitsmittel bestimmungsgemäß zu verwenden. „Achten beide Parteien darauf und werden die Arbeitsmittel regelmäßig geprüft, steht sicherem Arbeiten mit Leitern nichts mehr im Weg.“
Tipp 1: Augen auf beim Leiterkauf
Für Leiterproduzenten gilt die Europäische Norm EN 131. Anwender sollten also darauf achten, ausschließlich nach Norm produzierte Leitern zu erwerben. So reduzieren sie bereits vorab die Risiken, dass es aufgrund von schlechter Leiterqualität zu einem Unfall kommt. Ganz wesentlich für Anwender ist die Unterscheidung nach beruflichem (Profi) oder nicht beruflichem Gebrauch (privat). Profi-Leitern, auf denen täglich gearbeitet wird, durchlaufen mehr Prüfzyklen und werden mit höherer Last geprüft. Die verwendete Leiter sollte also explizit für den beruflichen Gebrauch ausgelegt sein.
Tipp 2: Gefährdungsbeurteilung und Inaugenscheinnahme
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) definiert zusätzlich die Grundpflichten von Arbeitgebern und Beschäftigten bei der Nutzung von Arbeitsmitteln. Vor der Verwendung einer Leiter ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und zu dokumentieren, ob eine Leiter sich als sicheres Arbeitsmittel für die vorgesehene Tätigkeit eignet (Inaugenscheinnahme).
Markus Nowak rät diesbezüglich: „Gerade während des materialbelastenden Dauereinsatzes sind defekte Leitern ein großes Sicherheitsrisiko. Prüfungen sollten deshalb regelmäßig durchgeführt werden. Die letzte Bestandsaufnahme kann beispielsweise auf dem Leiteraufkleber, in einem Leiterprüfbuch oder in einer digitalen Prüf-App dokumentiert werden.“
Tipp 3: Neue Regeln zur Betriebssicherheit beachten
Wer bereits mit Sprossenleitern gearbeitet hat, weiß, dass die Arbeit damit ein höheres Risiko beinhaltet. Auf- und Abstieg erfordern mehr Konzentration und ein wackeliger Stand erhöht die Absturzgefahr. Seit Dezember 2018 gelten deshalb erweiterte Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121-2, welche die bestehende Rechtsgrundlage der BetrSichV noch weiter konkretisieren.
Grundsätzlich gilt: Stufen- statt Sprossenleitern und die Dauer und Höhe der Arbeit bestimmen die Auswahl des Arbeitsmittels. Stellt der Anwender fest, dass für die auszuführende Arbeit die Verwendung einer Leiter nicht zulässig ist, muss eine alternative Steighilfe wie etwa ein Fahrgerüst verwendet werden.
Tipp 4: Sprossenleitern nur noch in Ausnahmefällen
Das Arbeiten von der Leitersprosse aus ist nur noch in Ausnahmefällen gestattet wie etwa bei der Arbeit in engen Schächten oder bei der Obsternte. Dies muss dann aber schriftlich in der Gefährdungsbeurteilung festgehalten werden.
Markus Nowak dazu: „Bei längeren Arbeiten empfehlen sich Stufen- oder Plattformleitern, da der Beschäftigte gemäß der neuen TRBS mit beiden Füßen auf einer Stufe mit einer Auftrittsfläche von mindestens 80 mm Tiefe oder einer Plattform stehen muss. Im Betrieb vorhandene Sprossenleitern können jedoch weiterhin genutzt werden, wenn ihre Standsicherheit durch Zusatz-Equipment wie etwa Einhängetritte oder einklickbare Stufen erhöht wird.“
Tipp 5: Die Wahl der passenden Leiter
Die Auswahl des richtigen Arbeitsmittels ist immer auch abhängig vom Einsatzort. Manche Arbeitsumgebungen erfordern Spezialprodukte, um sicher arbeiten zu können. Eine Treppenstehleiter lässt sich bspw. optimal an die Arbeitsbedingungen in einem Treppenhaus anpassen. Ist der Untergrund sehr weich wie bspw. auf einer Wiese, können Obstbaumleitern für einen sicheren Stand sorgen. Sie sind speziell für diese Art von Einsatz konstruiert und gewähren somit eine höhere Standsicherheit auf weichem Untergrund. Darüber hinaus wichtig: Um Stürze zu vermeiden, sollte eine Stehleiter nie als Anlegeleiter verwendet werden.
Tipp 6: Erhöhte Standsicherheit durch Zubehör
Durch Zusatz-Equipment kann die Sicherheit einer Leiter deutlich erhöht werden. Ein Einhängetritt bspw. kann komfortabel in Sprossenleitern eingehängt werden und sorgt so für einen sicheren und stabilen Stand. Das Arbeiten auf einer Sprossenleiter ist dadurch über längere Zeit möglich. Wird auf weichem Untergrund wie etwa einer Wiese gearbeitet, dann erhöhen Stahlspitzen die Standsicherheit einer Leiter.
Tipp 7: Richtiges Verhalten im Umgang mit Leitern
Vor der Verwendung einer Leiter sollte in jedem Fall die Anleitung gelesen und ein Sicherheitscheck durchgeführt werden. Dabei ist besonders das Maximalgewicht zu beachten, das eine Leiter tragen kann. Werkzeuge und Materialien, die auf der Leiter verwendet werden, dürfen bspw. nicht schwerer als 10 kg sein.
Werden beide Hände zum Tragen eines Werkzeugs benötigt, ist ein sicheres Festhalten an der Leiter nicht mehr möglich. Seitliches Hinauslehnen erhöht zudem die Unfallgefahr.
Steighilfen sollten grundsätzlich so angelegt werden, dass sie in einem Anstellwinkel zwischen 65 und 75 Grad zur Waagerechten stehen. Mit der „Ellenbogenmethode“ lässt sich ermitteln, ob die Leiter richtig steht.
Tipp 8: Hersteller beraten gerne
Das Fazit von Steigtechnikspezialist Markus Nowak: „Selbst, wenn die richtige Leiter ausgewählt wurde, kann ein falscher Umgang mit dem Arbeitsmittel zu einem Unfall führen.“ Eine regelmäßige Kontrolle aller Steighilfen im Unternehmen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand sei deshalb notwendig für die betriebliche Unfallprävention und daher auch durch die Betriebssicherheitsverordnung vorgeschrieben. „In unserer Verantwortung als Hersteller und Lösungsspezialist beraten wir unsere Kunden gerne ausführlich zu diesem Thema und bieten diesbezüglich auch Seminare und Weiterbildungen an. Zur weiterführenden Information stellen wir zusätzlich auf unserer Homepage ab sofort ein kostenloses Whitepaper zum Download bereit.“
Das neue Whitepaper „Stufe statt Sprosse – Neuerungen in der TRBS 2121-2 für mehr Sicherheit und optimalen Gesundheitsschutz“ kann ab sofort unter dem folgenden Link oder QR-Code heruntergeladen werden: www.hymer-steigtechnik.de/news/detail/sicher_rauf_und_wieder_runter
„Ellenbogenmethode“
Ob eine Leiter im richtigen Winkel aufgestellt ist, lässt sich mit der Ellenbogenmethode testen. Dabei stellt man sich mit einem Fuß an einen der senkrechten Holme neben die Leiter, sodass Fuß und Leiterstufen in eine Richtung zeigen. Anschließend wird der zur Leiter gewandte Arm angewinkelt und angehoben. Berührt der Ellenbogen die Leiter (etwa auf Brusthöhe), steht sie korrekt.
Business Partner
Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KGKäferhofen 10
88239 Wangen/Allgäu
Deutschland
Meist gelesen
Top Player PSA – Werner Schwarzberger, Ejendals
GIT SICHERHEIT im Interview mit Werner Schwarzberger, Regional Sales Director, Ejendals.
Top Player Hochleistungs-Sensortechnologien – Mac Kokobo, Optex
GIT SICHERHEIT im Interview mit Mac Kokobo, Head of Global Security Business, Optex.
Lieferketten: Sicherheitssystem für Transport- und Lagerprozesse
Die STUV-Gruppe hat sich als Pionier in der Sicherung von Transport- und Lagerprozessen etabliert. Dazu hat das Unternehmen das „Pylocx“-System entwickelt.
Top Player Verschlusslösungen – Andreas Kupka & Dr. Martin Meyer-Fackler, STUV
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Kupka (CEO) und Dr. Martin Meyer-Fackler (CFO), Steinbach & Vollmann STUV.
Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.