iLOQ launcht 5-Serie - Enorm flexibel: Die nächste Generation energieautarker Schließsysteme



Mit der neuen 5-Serie präsentiert iLOQ die nächste Generation seines digitalen Schließ- und Zugangsmanagement-Systems. Es bündelt iLOQs annähernd 20-jährige Erfahrung als Innovator und Hersteller energieautarker Schließsysteme.
Als weltweit erster Anbieter frei programmierbarer digitaler Schließanlagen, die ohne Kabel und Batterie auskommen, hat sich iLOQ bereits 2007 einen Namen gemacht. 2016 folgte mit S50 eine weitere Innovation: Bei diesem mobile Zugangsmanagement-System wird das Smartphone zum Schlüssel und dient gleichzeitig als Energiequelle. Mit der iLOQ 5-Serie geht das finnische Unternehmen nun den nächsten innovativen Schritt und kombiniert die Vorteile der bestehenden Systeme.
Flexibler denn je
Dank einer einheitlichen Plattform und Systemarchitektur bietet die iLOQ 5-Serie die Möglichkeit einer schlüsselbasierten, einer mobilen oder einer Hybridlösung, die beides beinhaltet. Egal ob digitaler iLOQ S5 Schlüssel, das Smartphone als Schlüssel (iOS oder Android) wie bei S50, einen Key Fob (Schlüsselanhänger) oder einen PIN-Code, der Anwender wählt die passende Zugangslösung und profitiert von einer größtmöglichen Flexibilität.
Schlüssel, Schließzylinder und Lesegeräte lernen voneinander
Die Zugangsrechte werden mittels Gerät-zu-Gerät-Kommunikation ständig aktualisiert und mit Schließzylindern, Schlüsseln und Lesegeräten geteilt, so dass Daten nicht mehr manuell importiert oder exportiert werden müssen. Der praktische Nutzen ist enorm: Beispielsweise können Zeitbeschränkungen oder eine Liste gesperrter Schlüssel zwischen Verwaltungssoftware und Lesegeräten, Schlüsseln und Schließzylindern ausgetauscht werden, ohne dass man am jeweiligen Standort sein muss.
Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik
Da alle Geräte miteinander verbunden sind und untereinander kommunizieren, wird die Sicherheit erhöht, während die Verwaltungskosten reduziert werden. Verlorene, gestohlene oder nicht zurückgegebene Schlüssel können im System leicht gesperrt und neue Schlüssel einfach programmiert werden.
„Mit der iLOQ 5-Serie haben wir eine ganzheitliche Lösung geschaffen, die das Zugangsmanagement noch schneller und einfacher macht. Für Gebäudeeigentümer, Betreiber und Schlüsselnutzer bieten die neuen Funktionen hohe Sicherheit und gleichzeitig wettbewerbsfähige Lebenszykluskosten mit großem Einsparungspotential“, ist sich iLOQ-Deutschland-Geschäftsführer Eric Kewel sicher.
Die neue S5-Serie umfasst neben nahezu wartungsfreien Schlüsseln und Schließzylindern weitere Produktlösungen wie Vorhangschlösser, Hebelzylinder und Rohrtresorzylinder mit eigener Energieerzeugung. Für die Verwaltung der Schließsysteme bietet iLOQ eine aktualisierte Software-Version des iLOQ Managers sowie eine anwenderfreundliche Programmier-Ausstattung. Die S5 Systemkapazitäten wurden weiter ausgebaut: Bis zu einer Million Schließzylinder und zwei Millionen Schlüssel können pro Schließsystem verwaltet werden. Weitere Informationen zum System und seinen Einsatzgebieten finden Interessierte unter: www.iloq.de
Meist gelesen

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.