In fünf Planungsschritten zur passenden Schließanlage

Je nach Anforderung ist bei einem Schließanlagenprojekt vieles zu berücksichtigen. Assa Abloy hat in einem Whitepaper die wichtigsten Planungsphasen zusammengestellt.

Assa Abloy März 2023

 

Die Beschaffung einer neuen Schließanlage will wohlüberlegt sein. Denn abgesehen vom vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen müssen auch die Funktionen und der Anwenderkomfort des Systems die definierten Vorgaben erfüllen. Um bei der Planung nicht Gefahr zu laufen, den zweiten vor dem ersten Schritt zu tun, sollten Verantwortliche daher gerade für die Erstberatung durch die Experten des Herstellers genügend Zeit mitbringen, um in Ruhe alle wichtigen Fragen zu besprechen. Lohnenswert ist, wenn dabei auch die Unterschiede und Mehrwerte zur Sprache kommen, die mechatronische, elektronische und digitale Schließanlagen im Einzelnen bieten.

Für die Zukunft gewappnet sein
Um sich spätere Anpassungs- und Umstellungsaufwände zu ersparen, gilt es im Rahmen der anschließenden Planungsbegleitung die Eckpunkte der weiteren Umsetzungsstrategie abzustecken. Ein vorausschauendes Denken, das auch die sukzessive Entwicklung der ursprünglichen Kleinanlage zu einer großen Anlage mit zahlreichen Schlüsseln und Zylindern miteinkalkuliert, bietet hier langfristig Vorteile. Gleiches gilt auch für die Wahl der Verwaltungssoftware und ob die Objekte lokal oder zentral verwaltet werden sollen. Sind die Strukturen der Schließanlage und ihrer Nutzergruppen soweit festgelegt, kann gemeinsam mit einem lokalen Partnerunternehmen die Feinplanung vor Ort umgesetzt werden. Zahl und Art der Zylinder, Sonderausführungen für Aufzüge oder Knäufe zählen hierzu ebenso wie Überlegungen zur Zugänglichkeit von Funktionsräumen durch externe Dienstleister oder Rettungskräfte.

Services nicht vergessen
Im Rahmen der Ausführung werden die Objekte und deren Untereinheiten schließlich entsprechend der in der Verwaltungssoftware definierten Strukturen aus- bzw. umgerüstet. Gut zu wissen: Zylinder und Schlüssel von Assa Abloy werden ab Werk vorkonfiguriert und sind nach der Montage sofort einsatzbereit. Damit die Mitarbeiter des Anlagenbetreibers das Objekt künftig allein verwalten können, führt das Partnerunternehmen nach der Ersteinrichtung der Software entsprechende Schulungen durch. Service-Vereinbarungen mit dem Hersteller und dessen Partnerunternehmen gewährleisten darüber hinaus den reibungslosen Betrieb in den kommenden Jahren und Jahrzehnten.

Im neuen Whitepaper von Assa Abloy finden Projektverantwortliche Anregungen und Tipps zu den folgenden fünf Phasen eines Schließanlagenprojekts:

  • Phase 1: Erstberatung
  • Phase 2: Begleitung der Planung
  • Phase 3: Projektpartner vor Ort einbinden
  • Phase 4: Ausführung
  • Phase 5: Service

Das kostenlose Whitepaper steht hier zum Download zur Verfügung.

Business Partner

Logo:

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Attilastraße 61-67
12105 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.