16.11.2021 • Topstory

IP-Decoder-Lösungen von Eizo: Integration mit Videomanagementsystemen

Moderne Videosicherheitssysteme umfassen meist komplexe Installationen mit vielfältigen Komponenten und großem Funktionsumfang. Dabei bildet das Videomanagementsystem (VMS) den zentralen Punkt zur Steuerung und Verwaltung aller Aufgaben. Die Wiedergabe von Kamerabildern – ob zentral oder dezentral – ist hierbei ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur.

Eizo November 2021

 

Bei einigen VMS ist die Integration der IP-Decoder-Lösungen nativ verankert, also bereits fester Bestandteil der Software. Im Gegensatz dazu wird die Integration bei anderen Systemen durch ein speziell entwickeltes Plugin ermöglicht. Die Plugin-Entwicklung erfolgt ebenfalls in Kooperation zwischen Eizo und den VMS-Anbietern, um benutzerspezifische Anforderungen zu erfüllen.

Funktionen
IP-Decoder-Lösungen lassen sich z. B. direkt über die Oberfläche des VMS steuern und überwachen, wodurch der Installationsprozess und die Bedienung optimiert werden. Dazu gehören die Registrierung von Kameras, die Statusprüfung aus der Ferne sowie Anpassungen des Videolayouts und der Anzeige. Als weitere Funktion können Videofeeds registrierter Kameras komfortabel per Drag & Drop an die gewünschte Position verschoben werden. Das Layout wird entsprechend dargestellt, selbst wenn die computerlose IP-Decoder-Lösung von Eizo in der Ferne steht. Anzeigeeinstellungen und Optionen können zudem einfach per VMS konfiguriert werden, ohne gesondert auf die Bedienoberfläche des Monitors zugreifen zu müssen.

VMS Partner:

  • Accellence Technologies
  • Genetec
  • Milestone
  • Panasonic
  • PKE Schille

Weitere Informationen zu den DuraVision IP-Decoder-Lösungen sind auf der Website des Anbieters verfügbar.

Links: Fernsteuerung der Monitore, Mitte: Komfortable Vergrößerung von...
Links: Fernsteuerung der Monitore, Mitte: Komfortable Vergrößerung von Kamerabildern per Drag-and-Drop, Rechts: Automatische Layoutanpassung des Monitors nach einer Aktion (Abbildung: Eizo)

Business Partner

Logo:

Eizo Europe GmbH

Belgrader Straße 2
41069 Mönchengladbach
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.