

ANPR steht für Automatic Number Plate Recognition – zu deutsch, automatische Erkennung des Fahrzeug-Kennzeichens, sprich des Nummernschildes.
International verbreitet sind ANPR-Kamera-Komplettlösungen wie die von Dahua.
Smarte Parkplatzlösung
Eine Lösung für Herausforderungen dieser Art bietet die smarte Parkplatzlösung von Dahua. Sie rückt ihnen mit Hilfe der Videoerfassung zu Leibe. Nach der Einfahrt auf einen Parkplatz braucht der Fahrer nun nicht mehr auszusteigen und einen Parkschein oder eine Karte zu lösen, um die Parkdauer und -gebühr zu berechnen. Stattdessen kann jeder Wagen direkt einfahren, denn eine 2MP-LPR-Kamera zeichnet Parkdauer und Kfz-Kennzeichen automatisch auf.
Anschließend ermittelt die Spot-Detection-Kamera, die drei oder sechs Parkplätze simultan erfassen kann, die Parkplatzverfügbarkeit und leitet die Daten an den Informationsanzeige weiter, der die verfügbare Platzzahl für verschiedene Zonen in unterschiedlichen Farben angibt.
Ist ein Platz bereits einem anderen Kfz-Kennzeichen zugewiesen, beispielsweise einem Dauerparker, aktiviert die Kamera die Datenbank des Systems, um unbefugtes Parken zu identifizieren. Bei der Abfahrt können Nutzer den Standort ihres Wagens ermitteln, indem sie ihr Kfz-Kennzeichen am Kiosk eingeben.
Hohe Erfassungsrate
All dies ist dank der ANPR-Kamera möglich. Die Lösung des Herstellers bietet nach eigenen Angaben eine Erfassungsrate von bis zu 98 % und einer Genauigkeit von bis zu 95 %. Außerdem bietet sie Funktionen wie Kennzeichensuche und Videoverknüpfung, White List/Black List, Verbindung mit Schrankensystemen und so weiter.
Smart-Spot-Parkplatzsysteme sind nur eine typische Anwendung. Geboten wird beispielsweise auch eine Hochgeschwindigkeitskamera mit Kennzeichenerfassung, die auf Fernverkehrsstraßen zum Einsatz kommt.
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.