

ANPR steht für Automatic Number Plate Recognition – zu deutsch, automatische Erkennung des Fahrzeug-Kennzeichens, sprich des Nummernschildes.
International verbreitet sind ANPR-Kamera-Komplettlösungen wie die von Dahua.
Smarte Parkplatzlösung
Eine Lösung für Herausforderungen dieser Art bietet die smarte Parkplatzlösung von Dahua. Sie rückt ihnen mit Hilfe der Videoerfassung zu Leibe. Nach der Einfahrt auf einen Parkplatz braucht der Fahrer nun nicht mehr auszusteigen und einen Parkschein oder eine Karte zu lösen, um die Parkdauer und -gebühr zu berechnen. Stattdessen kann jeder Wagen direkt einfahren, denn eine 2MP-LPR-Kamera zeichnet Parkdauer und Kfz-Kennzeichen automatisch auf.
Anschließend ermittelt die Spot-Detection-Kamera, die drei oder sechs Parkplätze simultan erfassen kann, die Parkplatzverfügbarkeit und leitet die Daten an den Informationsanzeige weiter, der die verfügbare Platzzahl für verschiedene Zonen in unterschiedlichen Farben angibt.
Ist ein Platz bereits einem anderen Kfz-Kennzeichen zugewiesen, beispielsweise einem Dauerparker, aktiviert die Kamera die Datenbank des Systems, um unbefugtes Parken zu identifizieren. Bei der Abfahrt können Nutzer den Standort ihres Wagens ermitteln, indem sie ihr Kfz-Kennzeichen am Kiosk eingeben.
Hohe Erfassungsrate
All dies ist dank der ANPR-Kamera möglich. Die Lösung des Herstellers bietet nach eigenen Angaben eine Erfassungsrate von bis zu 98 % und einer Genauigkeit von bis zu 95 %. Außerdem bietet sie Funktionen wie Kennzeichensuche und Videoverknüpfung, White List/Black List, Verbindung mit Schrankensystemen und so weiter.
Smart-Spot-Parkplatzsysteme sind nur eine typische Anwendung. Geboten wird beispielsweise auch eine Hochgeschwindigkeitskamera mit Kennzeichenerfassung, die auf Fernverkehrsstraßen zum Einsatz kommt.
Meist gelesen

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.