26.04.2016 • TopstoryCCTVDallmeierDallmeier Panomera

Kameratechnologie für das Euroborg Stadion

Auch in den Niederlanden ist die Multifocal-Sensortechnologie Panomera von Dallmeier im Einsatz: Der Königlich-Niederländische Fußball-Bund stellte den Kontakt her. Jetzt wacht im ...

Das Euroborg Stadion in Groningen
Das Euroborg Stadion in Groningen

Auch in den Niederlanden ist die Multifocal-Sensortechnologie Panomera von Dallmeier im Einsatz: Der Königlich-Niederländische Fußball-Bund stellte den Kontakt her. Jetzt wacht im Euroborg Stadion in Groningen die patentierte Kameratechnologie des Regensburger Herstellers über alle Aktivitäten im Stadion.

Seit 2006 ist das Euroborg Stadion die Heimstätte des FC Groningen. 22.500 überdachte Sitzplätze bietet das Stadion, das in einen riesigen Einkaufs-, Büro- und Wohnkomplex eingebettet ist. Als das Stadion nach einer geeigneten Videosicherheitstechnik suchte, wurde über den KNVB, den Königlich-Niederländischen Fußball-Bund, der Kontakt zu Dallmeier hergestellt.

Multifocal-Sensortechnologie im Praxis­einsatz bewährt
„Das Konzept der Multifocal-Sensortechnologie hat uns von Anfang an überzeugt“, erzählt Dian de Bruijn, Safety und Security Manager des FC Groningen. Dennoch wollten die Sicherheitsverantwortlichen das System zunächst ausführlich testen. Während einer sechsmonatigen Pilotphase wurde die MFS-Technologie im Praxiseinsatz geprüft.

Mit dem Multifocal-Sensorsystem Panomera kann von einem einzigen Standort aus ein riesiges Areal hocheffizient überblickt werden. Beeindruckend ist dabei vor allem die Kombination von Gesamtübersicht und gleichzeitig höchster Detailauflösung: Auch weiter entfernte Objekte werden mit derselben definierten Auflösung dargestellt wie Objekte im vorderen Bildbereich. „Mit nur einer Kamera können wir die gesamte Tribüne überblicken“, berichtet Dian de Bruijn. Dadurch verringern sich die Kosten für die Infrastruktur (Masten, Kabel, Strom, etc.) im Vergleich zu mehreren verteilten HD-Kameras deutlich.
Darüber hinaus löst Panomera das bekannte Problem von PTZ-Kameras, bei denen sich der Operator zwischen Übersichtsbild oder Detailaufnahme entscheiden muss. Unabhängig davon, auf welchen Bereich des Überwachungsgebietes sich ein Operator zu einem beliebigen Zeitpunkt konzentriert, wird immer das gesamte Geschehen aufgezeichnet. Somit kann ein Vorgang, wo immer er sich abgespielt hat, auch im Nachhinein gerichtsverwertbar rekonstruiert und alle beteiligten Personen erkannt werden (Frame by Frame Playback).

Intuitive Bedienung
Überzeugt hat die Groninger nicht nur die extrem hohe Auflösung der Bilder, sondern auch die einfache und komfortable Bedienung. „Die Bedienoberfläche der Managementsoftware ist übersichtlich und intuitiv”, so Dian de Bruijn. „Außerdem ist es viel einfacher, sich durch ein einzelnes, zusammenhängedes Panomera-Bild zu bewegen, als zwischen verschiedenen Kameras hin und her schalten zu müssen.”

Die Aufzeichnung der Bilder erfolgt auf einer Dallmeier Video-Appliance IPS 2400, die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit gewährleistet. Zudem sind die Aufzeichnungen dank LGC Forensics Zertifizierung auch als Beweismaterial vor Gericht zugelassen.

Durch die offene Systemarchitektur des Dallmeier-Systems bleibt die Videoanlage flexibel und skalierbar: Erweiterungen oder Anpassungen in der Zukunft sind einfach und unkompliziert möglich. Dadurch bietet die Stadien-Lösung langfristigen Investitionsschutz.

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.