Kanzlerin Merkel im gläsernen Rechenzentrum

Auf ihrem traditionellen Messerundgang zur Eröffnung der Cebit kam Bundeskanzlerin Angela Merkel auch in diesem Jahr bei Rittal vorbei. Der Weltmarktführer aus Herborn präsentiert ...

Kanzlerin Merkel im gläsernen Rechenzentrum

Auf ihrem traditionellen Messerundgang zur Eröffnung der Cebit kam Bundeskanzlerin Angela Merkel auch in diesem Jahr bei Rittal vorbei. Der Weltmarktführer aus Herborn präsentiert dort seine neue Plattform „Rittal - Das System", die den Weg zum schlüsselfertigen Data Center erheblich verkürzt. Bundeskanzlerin Merkel zeigte sich vor allem von der Energieffizienz der Produkte beeindruckt. Im Herz des Messestands, einem gläsernen Rechenzentrum, kündigte sie Förderprogramme an.

„Die Mitarbeiter von Rittal sind stolz, dass sie bei uns sind." So begrüßte Friedhelm Loh, Inhaber und Geschäftsführer der Friedhelm Loh Group mit Rittal als größtem Unternehmen, Bundeskanzlerin Angela Merkel am Rittal-Stand auf der Cebit 2010. Jedes Jahr eröffnet die Bundeskanzlerin traditionell die größte IT-Messe der Welt mit einem Rundgang zu den interessantesten Ausstellern. Begleitet wurde sie von Spaniens Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero. Spanien ist das Partnerland der Cebit in diesem Jahr.

„Wir wollen kräftig Gas geben"

Besonders beeindruckt zeigte sich die Bundeskanzlerin von den energieeffizienten Technologien zur Klimatisierung, Stromversorgung- und absicherung von Rechenzentren. Rittal präsentiert auf der Cebit beispielsweise erstmals eine sogenannte direkte freie Kühlung. Mit der Anlage kann kühle Außenluft zur Klimatisierung von Servern und Netzwerktechnik genutzt werden - ganz ohne zusätzlichen Energieeinsatz. Durch den Einsatz solcher Technologien kann bis zu 50 Prozent Energie eingespart werden. Von der Leistungsfähigkeit der Produkte von Rittal überzeugte sich Angela Merkel im Herzstück des Messestands, einem gläsernen Rechenzentrum in vollem Betrieb. Darin präsentiert das Unternehmen seinen ganzheitlichen Ansatz für die IT-Infrastruktur.

Von der Bundeskanzlerin nach der Unternehmensentwicklung im Zuge der Wirtschaftskrise gefragt, zeigte sich Friedhelm Loh zuversichtlich: „Wir geben kräftig Gas. Wir haben eine kompetente Mannschaft und gerade in einen neuen Messestand investiert." Friedhelm Loh betonte aber auch, dass die in der Eröffnungsrede der Cebit angekündigte politische Unterstützung willkommen sei.

Rittal stellt auf der Cebit 2010 unter dem Motto „Rittal - Das System. Schneller - besser - überall" auf 2.000 Quadratmetern eine in sich abgestimmte Plattform vor, die Schnittstellen reduziert und weltweit schlüsselfertige Rechenzentren aus einer Hand ermöglicht. „Rittal - Das System" umfasst neben der Planung und dem Bau ganzer Data Center auch Beratung zur Optimierung, die Ausstattung mit modernesten Komponenten sowie der weltweite Service der Anlagen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf energieeffizienten Produkten und Lösungen. Der Bereich Informationstechnologie trägt mittlerweile rund ein Drittel zum Gesamtumsatz von Rittal bei.

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.