Kötter Security erhält RSO-Anerkennung vom Hafenamt Bremen

Kötter Security erhält RSO-Anerkennung vom Hafenamt Bremen. Das für die Hafensicherheit zuständige Hansestadt Bremisches Hafenamt hat Kötter Security die vorläufige Zulassung als s...

Kötter Security erhält RSO-Anerkennung vom Hafenamt Bremen. Das für die Hafensicherheit zuständige Hansestadt Bremisches Hafenamt hat Kötter Security die vorläufige Zulassung als sog. RSO (Recognized Security Organization) erteilt. Als RSO ist das Unternehmen berechtigt, weiter gehende Aufgaben der Gefahrenabwehr in Hafenanlagen zu übernehmen. Dazu zählen z. B. die Erstellung von Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplänen sowie die Umsetzung der konkreten Sicherheitsmaßnahmen für Hafenbetriebe gemäß ISPS-Code (International Ship and Port Facility Security Code).

Das Unternehmen kann dabei die Funktion des PFSO (Port Facility Security Officer) übernehmen. Um z. B. die im ISPS-Code vorgeschriebenen Personen- und Warenkontrollen zu gewährleisten, übernehmen die Sicherheitsmitarbeiter die Anmeldung von Schiffen und Besatzung, bevor sie in den Hafen einlaufen, die Umsetzung von Absperrmaßnahmen sowie die Kontrolle von Besatzung und Lieferanten. Zudem hat die Sicherheitstechnik besondere Bedeutung. So kann z. B. Videotechnik an Landungsbrücken zum Einsatz kommen und der Zulieferverkehr mit Hilfe elektronischer Kennzeichenerkennung überprüft werden. D

ie vorläufige Anerkennung gilt bis zum Erlass der entsprechenden Rechtsverordnung gemäß § 13 des Bremischen Hafensicherheitsgesetzes. Innerhalb der Kötter Unternehmensgruppe ist dies die zweite RSO-Anerkennung. Im Juli 2006 hatte der Westdeutsche Wach- und Schutzdienst Fritz Kötter von der in Nordrhein-Westfalen zuständigen Bezirksregierung Düsseldorf diese Zulassung erhalten.

KONTAKT

Kötter Security
Tel.: 0201/2788-388
Fax: 0201/2788-488
info@koetter.de
www.koetter.de

Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.