Maximale Sicherheit trifft maximale Geschwindigkeit
Die Efaprotect-Toranlagen von Efaflex bieten Firmen und öffentlichen Einrichtungen maximalen Schutz vor Einbrüchen.

Fenster aufgehebelt, Einrichtung beschädigt, Bargeld, Waren und Computer gestohlen: Gewerbeobjekte werden immer häufiger zum Ziel von Kriminellen. Deutsche Versicherer gehen davon aus, dass durch Einbrüche in Betrieben, Praxen und Büros jedes Jahr Schäden in Höhe von mehreren Millionen Euro entstehen. Dabei können sich Unternehmen wirksam dagegen schützen, indem sie den Tätern die Arbeit bewusst erschweren. Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. sind nicht immer Profis am Werk. So macht die Polizei gerade im gewerblichen Bereich immer wieder die Erfahrung, dass Einbrecher an einer ausgefeilten Sicherheitstechnik scheitern. Bewährt hat sich in vielen Fällen eine Kombination aus mechanischen und elektronischen Sicherungen. Mechanische Sicherungen sollten laut Empfehlung von „Keinbruch“, einer Initiative von Polizei und Wirtschaft, bei der Sicherheitsplanung an erster Stelle stehen. Robuste Fenster, Türen und Tore sind eine wesentliche Voraussetzung für wirksamen Einbruchschutz, da sie den Aufwand und die „Arbeitszeit“ für Einbrecher deutlich erhöhen. So kann beispielsweise ein widerstandsfähiges Industrietor an einer Garage oder einem Lager mit hochwertigen Waren oder Fahrzeugen Einbruchsversuche wirksam vereiteln und Schaden abwenden – vorausgesetzt, das Tor lässt sich nur mit sehr hohem Aufwand oder im Idealfall gar nicht aufhebeln.
Ein Tor für anspruchsvolle Sicherheitskonzepte
Darum hat das Unternehmen Efaflex das Schnelllauf-Spiraltor EFA-SST Secure aus der Serie Efaprotect entwickelt. Das weltweit einzigartige Sicherheitstor erfüllt als erstes Schnelllauftor die Widerstandsklasse 4 (RC 4) und ist nach DIN/TS 18194:2020 – RC 4 des ift Rosenheim zertifiziert. Es hält einer maximalen Aufhebelkraft von 10.000 Newton stand und ist für einen Angriff von außen konzipiert, bei dem versierte Täter mit äußerster Brutalität vorgehen. „Außerdem spielt in sicherheitsrelevanten Bereichen natürlich auch die Geschwindigkeit des Tors beim Öffnen und Schließen eine große Rolle“, erklärt Efaflex Sicherheitsexperte Klaus Manlig. „In solchen Situationen ist jede Sekunde wichtig. Mit den Maximalgeschwindigkeiten von einem Meter pro Sekunde beim Öffnen und 0,6 Meter pro Sekunde beim Schließen ist das EFA-SST Secure optimal für den Einsatz in diesen sensiblen Zonen.“ Das hochgradig einbruchhemmende Torsystem ist eine Innovation. Für die erhöhten Sicherheitsanforderungen mussten völlig neue Komponenten konzipiert werden, wie zum Beispiel eine neue Torblattlamelle, Scharnierkette sowie Laufrollen.
Das EFA-SST Secure ist auf ca. 250.000 Lastwechsel im Jahr ausgelegt. Es wird millimetergenau nach Kundenvorgabe hergestellt und ist dabei extrem leise, laufruhig, zuverlässig und nahezu verschleißfrei. Klaus Manlig betont noch einen weiteren Vorteil des Tors: „Das EFA-SST Secure erfüllt die strengen Vorgaben von Sicherheitskonzepten: Ein einzigartiges Angebot, das es nur von Efaflex gibt. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden nach knapp drei Jahren Entwicklungszeit ein exklusives Schnelllauftor bieten können, das über diese Zertifizierung verfügt.“
Experten für Sicherheit
2016 hat Efaflex mit der Entwicklung von hochgradig einbruchhemmenden Torsystemen begonnen, die in der Serie Efaprotect geführt werden. Diese Serie entstand aus der über 40-jährigen Erfahrung im Markt. Mehrere für Widerstandsklasse 2 (RC 2) zertifizierte Schnelllauftore finden sich bereits im Portfolio. Kein anderer Hersteller verfügt über ein derartiges Angebot. Die Sicherheitsexperten entwickeln Torlösungen für Fälle in denen der Schutz von Leben, Werten oder Daten an erster Stelle steht.
Weitere Informationen sind auf der Website von Efaflex verfügbar.



Business Partner
EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KGFliederstraße 14
84079 Bruckberg
Deutschland
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.