Mechanik + Elektronik: Schließsysteme zur intelligenten Gebäudeabsicherung
Zu den wichtigsten Anforderungen, die Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an ein Schließsystem stellen, gehören neben Sicherheit und Langlebigkeit sowie hoher Benutzerfreundl...


Zu den wichtigsten Anforderungen, die Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an ein Schließsystem stellen, gehören neben Sicherheit und Langlebigkeit sowie hoher Benutzerfreundlichkeit vor allem auch Flexibilität. So kann man auf Veränderungen oder Erweiterungen der Gebäude- oder Personalstruktur reagieren und Investitionen sicher gestalten. Mit dem Unternehmensbereich „Abus Schließsysteme" stellt Abus gewerblichen und privaten Anwendern ein breites Programm mechanischer und elektronischer Schließsysteme zur Verfügung. Auf die steigende Nachfrage nach der Kombinierbarkeit von mechanischen und elektronischen Lösungen antwortet der Hersteller mit den Schließsystemen Bravus und Codeloxx.
Das mechanische Schließsystem Bravus folgt dem Trend der Bohrmulden-Wendeschlüssel und verspricht seinen Nutzern hohen Schließkomfort bei gleichzeitig höchsten Sicherheitsstandards. Ausgestattet mit dem patentierten Intellitec System vereint das System einen doppelten rechtlichen Kopierschutz (Patentschutz bis 2030*, unbefristeter Markenschutz) mit einem sehr hohen technischen Schlüsselkopierschutz. Die „Intellitec Einheit" am Schlüssel und im Zylinder und der massive Wendeschlüssel schützen vor illegalen Kopien des Schlüssels und Manipulationen des Zylinders. Je nach den Anforderungen des Anwenders ist das System Bravus in vier verschiedenen Ausbaustufen erhältlich, die auch flexibel in einer Schließanlage kombiniert werden können. Mit dem Bravus.1000 bis zum Bravus.4000 kann Abus von der einfachen Sperrschließung und kleinen Schließanlagen bis hin zu großen, komplexen Schließsystemen alles abdecken. Als Kombischlüssel mit Transponder kann der Bravus auch elektronische Zylinder bedienen.
Im Trend: Mechanisch-elektronische Anlagen
In der Absicherung von mittleren und großen Objekten setzt der Hersteller mit seinen Facherrichtern zunehmend auf die Kombination von mechanischem Schließsystem mit Elektronikzylindern. Den Anwendern ermöglicht dies mehr Gestaltungsspielraum in der Absicherung der Gebäude. Sicherheitsrelevante Bereiche mit häufig wechselnden Zutrittsberechtigungen werden immer häufiger mit Elektronikzylindern ausgestattet, da mit der Elektroniksoftware eine einfache Anpassung oder Änderung von Schließberechtigungen möglich ist. Viele Anwender schätzen die einfache Bedienbarkeit kombinierter mechanisch-elektronischer Anlagen. Die Software zum Schließsystem Codeloxx von Abus ist intuitiv und die Verwaltung oder Änderung von Schließberechtigungen wird zum Kinderspiel.
Der Elektronikzylinder Codeloxx kombiniert Einbruchschutz und Zutrittskontrolle und ermöglicht eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei Schlüsselverlust, die zeitliche Steuerung von Zutrittsrechten, die Protokollierung von Zutritten oder auch die Einbindung einer Einbruchmeldeanlage in das Sicherheitssystem. Eine Alleinstellung des Systems ist seine Modularität. Der Elektronikzylinder ist in 5 mm Schritten erweiterbar und kann so jederzeit flexibel an sich ändernde Anforderungen von Gebäude und Nutzern angepasst werden. Die dazugehörige Software ermöglicht eine einfache Verwaltung von Schließrechten. Die intuitive Bedienung ermöglicht jedem Nutzer das Arbeiten mit der Software nach einer kurzen Einweisung.
Breites Sortiment
Das vielfältige Programm des Herstellers bietet eine große Bandbreite von konventionellen Schließsystemen bis hin zu High-End-Wendeschlüsselsystemen und elektronischen Lösungen. Dabei gibt es nicht nur jeweils eine Lösung im Einstiegs-, Mittel- und Hochpreis-Segment, sondern eine Bandbreite verschiedener Schließsysteme, die jeweils mit ganz unterschiedlichen Features ausgestattet sind. Der Anwender findet damit eher das Produkt, das zu ihm passt.
Als deutsche Traditionsmarke wirbt Abus vor allem mit den Argumenten Qualität und Preis- Leistung. Vom Vorhangschlosshersteller hat sich das Familienunternehmen seit 1924 zum international etablierten Anbieter vernetzter Sicherheitslösungen entwickelt - mit Facherrichtern in einem dichten Händlernetz. Neben dem Bereich Schließsystem gibt es weitere Sicherheitslösungen für Fenster und Türen, Alarmanlagen sowie auch Videoüberwachungssysteme. Je nach Anforderungen der Anwender können die verschiedenen Sicherheitsbausteine auch miteinander vernetzt werden.
Business Partner
Abus Pfaffenhain GmbHFabrikstraße 1
09387 Jahnsdorf
Deutschland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Auswahlkriterien für den Einsatz
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen von BWS und wie sie in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden können, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Sicherung der Grundwasserversorgung gemäß KRITIS-Dachgesetz
Wasserversorgungsanlagen sind Kritische Infrastrukturen und müssen vor Cyberangriffen, Sabotage und Naturangriffen geschützt werden.

Video-Sicherheit & Video-Management: Die Sieger der Kategorie C beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 beim Thema Videosicherheit & Video-Management gewinnt.