Mehrfachsensormelder für täuschungsalarmfreie Detektion
Hekatron hat zwei neue Mehrfachsensormelder auf den Markt gebracht: Den MTD 533X-S (dabei steht das S für Sound und bedeutet, dass der Melder auch über Warnton oder Sprachdurchsa...


Hekatron hat zwei neue Mehrfachsensormelder auf den Markt gebracht: Den MTD 533X-S (dabei steht das S für Sound und bedeutet, dass der Melder auch über Warnton oder Sprachdurchsage alarmiert) sowie den CMD 533 X mit der „Cubus-Nivellierung".
Mit dem CMD 533X präsentiert Hekatron einen Mehrfachsensormelder, der die Brandkenngrößen Kohlenmonoxid (CO), Rauch und Wärme detektiert - entweder einzeln oder kombiniert mit der bewährten Cubus-Nivellierung. Die frühzeitige, sichere und täuschungsalarmfreie Detektion eines Brandes hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere Täuschungsgrößen wie Wasserdampf und Staub führen zu Täuschungsalarmen. Im Mehrfachsensormelder CMD 533X sorgen drei auf die jeweilige Brandkenngröße spezialisierte Melder in Verbindung mit der Cubus-Nivellierung für eine wesentliche Reduzierung der Täuschungsalarme.
Dreifach sicher
Kohlenmonoxid detektiert der Melder mit einem elektrochemischen Sensor. Rauch erkennt er nach dem Streulichtprinzip und bei der Wärmedetektion wird sowohl das Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes (Thermomaximalprinzip) als auch ein überdurchschnittlicher Temperaturanstieg (Thermodifferentialprinzip) ausgewertet.
Anpassungsfähig und normengerecht
Mit der Cubus-Nivellierung werden nicht nur die einzelnen Brandkenngrößen gemessen, sondern immer im Kontext der relativen Veränderung der jeweiligen anderen Kenngröße ausgewertet. Der Melder überwacht permanent seine Umgebung. Kommt es zu einer Veränderung der Umgebungsbedingungen, erfolgt eine automatische Nivellierung der Empfindlichkeit des Melders. Das Gerät passt sich aktiv, permanent, automatisch und dynamisch an die Umgebungsbedingungen an. Von der Brandmelderzentrale aus lässt sich jeder Sensor im Melder einstellen, wahlweise als reiner Wärme-, Rauch oder CO-Melder oder kombiniert.
Der Sprachbegabte
Auch der Mehrfachsensormelder MTD 533X hat Nachwuchs bekommen - den MTD 533X-S. Das S steht für „Sound" und bedeutet, dass der Melder nicht nur detektiert, sondern auch akustisch alarmiert - und zwar entweder über einen Warnton oder eine Sprachdurchsage.
Für die Sprachalarmierung lassen sich verschiedene gespeicherte Sprachdurchsagen auswählen. Der Warnton ist auf drei Töne und drei Schalldruckpegel einstellbar: Mit 92, 81 oder 69 Dezibel können ein DIN-Ton, Slow Whoop oder Dauerton abgestrahlt werden. Die Alarmierung erfolgt MLAR-konform.
Der Brandmeldeteil des MTD 533X-S ist identisch mit dem des millionenfach bewährten Mehrfachsensormelders MTD 533. Er detektiert sowohl Rauch als auch Wärme. Der Rauchsensor arbeitet mit der vom Hersteller entwickelten Cubus-Nivellierung. Durch die konstante Überwachung der Umgebungsbedingungen errechnet der Melder die Rauch-und Wärmeempfindlichkeit und passt damit die Empfindlichkeit des Rauchteils permanent und automatisch an.
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.