Mehrfachsensormelder für täuschungsalarmfreie Detektion
Hekatron hat zwei neue Mehrfachsensormelder auf den Markt gebracht: Den MTD 533X-S (dabei steht das S für Sound und bedeutet, dass der Melder auch über Warnton oder Sprachdurchsa...


Hekatron hat zwei neue Mehrfachsensormelder auf den Markt gebracht: Den MTD 533X-S (dabei steht das S für Sound und bedeutet, dass der Melder auch über Warnton oder Sprachdurchsage alarmiert) sowie den CMD 533 X mit der „Cubus-Nivellierung".
Mit dem CMD 533X präsentiert Hekatron einen Mehrfachsensormelder, der die Brandkenngrößen Kohlenmonoxid (CO), Rauch und Wärme detektiert - entweder einzeln oder kombiniert mit der bewährten Cubus-Nivellierung. Die frühzeitige, sichere und täuschungsalarmfreie Detektion eines Brandes hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere Täuschungsgrößen wie Wasserdampf und Staub führen zu Täuschungsalarmen. Im Mehrfachsensormelder CMD 533X sorgen drei auf die jeweilige Brandkenngröße spezialisierte Melder in Verbindung mit der Cubus-Nivellierung für eine wesentliche Reduzierung der Täuschungsalarme.
Dreifach sicher
Kohlenmonoxid detektiert der Melder mit einem elektrochemischen Sensor. Rauch erkennt er nach dem Streulichtprinzip und bei der Wärmedetektion wird sowohl das Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes (Thermomaximalprinzip) als auch ein überdurchschnittlicher Temperaturanstieg (Thermodifferentialprinzip) ausgewertet.
Anpassungsfähig und normengerecht
Mit der Cubus-Nivellierung werden nicht nur die einzelnen Brandkenngrößen gemessen, sondern immer im Kontext der relativen Veränderung der jeweiligen anderen Kenngröße ausgewertet. Der Melder überwacht permanent seine Umgebung. Kommt es zu einer Veränderung der Umgebungsbedingungen, erfolgt eine automatische Nivellierung der Empfindlichkeit des Melders. Das Gerät passt sich aktiv, permanent, automatisch und dynamisch an die Umgebungsbedingungen an. Von der Brandmelderzentrale aus lässt sich jeder Sensor im Melder einstellen, wahlweise als reiner Wärme-, Rauch oder CO-Melder oder kombiniert.
Der Sprachbegabte
Auch der Mehrfachsensormelder MTD 533X hat Nachwuchs bekommen - den MTD 533X-S. Das S steht für „Sound" und bedeutet, dass der Melder nicht nur detektiert, sondern auch akustisch alarmiert - und zwar entweder über einen Warnton oder eine Sprachdurchsage.
Für die Sprachalarmierung lassen sich verschiedene gespeicherte Sprachdurchsagen auswählen. Der Warnton ist auf drei Töne und drei Schalldruckpegel einstellbar: Mit 92, 81 oder 69 Dezibel können ein DIN-Ton, Slow Whoop oder Dauerton abgestrahlt werden. Die Alarmierung erfolgt MLAR-konform.
Der Brandmeldeteil des MTD 533X-S ist identisch mit dem des millionenfach bewährten Mehrfachsensormelders MTD 533. Er detektiert sowohl Rauch als auch Wärme. Der Rauchsensor arbeitet mit der vom Hersteller entwickelten Cubus-Nivellierung. Durch die konstante Überwachung der Umgebungsbedingungen errechnet der Melder die Rauch-und Wärmeempfindlichkeit und passt damit die Empfindlichkeit des Rauchteils permanent und automatisch an.
Meist gelesen

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.

PMeV: Politische Forderungen für die kommende Legislaturperiode
Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk (PMeV) äußert sich mit sieben politischen Forderungen zur Zukunft der einsatz- und geschäftskritischen Kommunikation.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.