28.07.2022 • TopstoryKletterrobotermobile RoboterRoboter

Mensch und Security-Roboter: Sicherheitsdienst von morgen?

Roboter haben das Zeug dazu, den Sicherheitsmarkt nachhaltig zu verändern. Wie genau, das zeigt der nachfolgende Erfahrungsbericht mit Security Robotics - und Dussmann.

Ein ganz normaler Morgen in einem ganz normalen Unternehmen. Ein Mitarbeiter tritt durch das Haupttor der Niederlassung. Seine digitale Zugangsberechtigung wird automatisch erfasst, verifiziert und er kann ohne Verzögerung seinen Weg fortsetzen. Weitere Mitarbeiter nähern sich mit ungewöhnlich viel Gepäck. Das aufmerksame Wachpersonal prüft selbiges mit Fingerspitzengefühl und entscheidet mit gesundem Menschenverstand.

Eine Gruppe Besucher erreicht das Foyer und der digitale Empfangsdienst des Unternehmens, ein smarter Roboter, begrüßt ganz selbstverständlich die Hereintretenden. Dank maximaler Interaktivität werden Check-In-Prozesse, wie das Ausstellen von Besucherausweisen, Beantworten von Fragen, das Begleiten und Führen von Gästen und mehr durch einen sympathisch daherkommenden Empfangsroboter wie den Promobot des Anbieters Security Robotics geleistet - in einer Vielzahl von Sprachen.

Roboter verändern den Sicherheitsmarkt

Weiter im Beispiel-Szenario: Der Weg über das Firmengelände führt die Mitarbeiter gleichermaßen vorbei an zahlreichen festen Kameras und den Ladebereichen der die Peripherie überwachenden mobilen Roboterlösungen. Als integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts erkennen die Maschinen den korrekten Berechtigungsstatus und verhalten sich passiv. Zu festgelegten Zeiten nehmen die radgetriebenen Modelle, wie der Security-Roboter Argus ihre Routen auf. Zugegeben: aufmerksamer, unermüdlicher und vernetzter als so mancher menschliche Streifendienst es könnte.

Auf der Treppe zur Produktionshalle begegnen den Menschen ihre digitalen Kollegen. Laufroboter wie Spot sind regelmäßig unterwegs, messen, scannen, überprüfen potenziell gefährliche Abschnitte und schwer zugängliche Strecken im Fertigungskomplex - und sichern damit den ausfallfreien Betrieb der Anlagen.

Die Gäste folgen dem Promobot zum blitzsauberen Konferenzbereich, dessen Reinigungspersonal, energie- und wassersparende Cleaning Robots soeben hinaus in die Wartungszonen gleitet. Bei Erreichen der Räumlichkeiten werden automatisch digitale Präsentationsflächen aktiviert, neueste Informationen zur Konferenz übertragen und von intelligenten Servierrobotern Erfrischungen serviert. Die Speaker der Veranstaltung werden über das Eintreffen Ihres Publikums automatisch informiert und eilen herbei, als ein leises Summen kurz deren Aufmerksamkeit weckt.

Ein Duo Beehive-Drohnen steigt zum Inspektionsflug auf, schwebt elegant aus dem Blickfeld und steuert zielsicher die ausgedehnten Dachflächen der Produktionshallen an. Drohnen dieser Art sind mittlerweile ein vertrauter Anblick, egal ob nun im Facility Management oder als – auch manuell steuerbares – Element des integrierten Sicherheitskonzepts. Schnell, effizient und kostengünstig lassen sich auch große Areale überprüfen, Vorkommnisse und Alarme interpretieren und alle Geschehnisse live mitverfolgen oder aufzeichnen.

Im Koordinationszentrum beobachtet man die Routineabläufe und das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Maschine, denn die digitale Zukunftspartnerschaft ist längst Gegenwart. Bereits in etlichen Unternehmen ist das der Fall, Tendenz steigend.

Digitalisierung: mehr als ein Schlagwort?

Was heute noch für die einen wie Zukunftsmusik klingt, wird von anderen bereits mit digitalem Leben gefüllt. Als Vorreiter in Sachen Digitalisierung sieht sich mit seinem Konzept das Dienstleistungsunternehmen Dussmann. Dieses kann durchaus als Beispiel dafür herhalten, wie sich die Dienstleistungsbranche verändern könnte. Als Technologiepartner stellt Security Robotics dabei den Hard- und Softwareleistungen eine breite Palette an hybriden, "robotischen" Lösungen zur Seite, um Unternehmen in die digitale Zukunft zu begleiten.

 

Infos zu weiteren Einsatzgebieten und Szenarien über den Info-Link mit Kontakt zu Security Robotics

Security-Roboter Spot im Einsatz beim Sicherheitsdienst Dussmann - hier beim...
Security-Roboter "Spot" im Einsatz beim Sicherheitsdienst Dussmann - hier beim exemplarischen Treppensteigen (Foto: Security Robotics/Philipp Arnoldt)

#SecurityRobotics #Promobot #SPOT #Argus #Beehive #Dussmann #Laufroboter #KI #Robotik #BostonDynamics #Sunflowerlabs # #SecurityRoboter #SicherheitsRoboter #Robotertechnik #Vernetzung #Sicherheitsmarkt #Sicherheitskonzept

Business Partner

Logo:

Security Robotics Development & Solutions GmbH

Mühlweg 44
04319 Leipzig
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.