Moderne Sohlentechnologie
In vielen Berufen in der Industrie sind Sicherheitsschuhe Pflicht, um die Beschäftigten vor Verletzungen zu schützen. Dabei tragen sie ihren Fußschutz täglich mehrere Stunden. Zude...


In vielen Berufen in der Industrie sind Sicherheitsschuhe Pflicht, um die Beschäftigten vor Verletzungen zu schützen. Dabei tragen sie ihren Fußschutz täglich mehrere Stunden. Zudem bewegen sie sich viel auf harten Böden, stehen lange oder arbeiten in der Hocke. Bei einer solchen Dauerbelastung der Füße wird der gesamte Bewegungsapparat stark beansprucht. Das gilt insbesondere, wenn der Fußschutz nicht ausreichend gedämpft ist. Mit der Serie „Wellmaxx“ beugt der Sicherheitsschuhhersteller Elten diesem Problem vor. Eine revolutionäre Sohlentechnologie sorgt für eine optimale Dämpfung, die die Füße entlastet und den Tragekomfort erhöht.
Sicherheitsschuhe müssen heutzutage mehr bieten als den Schutz, der durch gesetzliche Richtlinien vorgeschrieben ist. Wer etwa in der Industrie arbeitet, erwartet auch bestmöglichen Komfort. Denn in diesen Arbeitsbereichen sind Mitarbeiter durch stundenlanges Stehen sowie kniende oder laufintensive Tätigkeiten einer erhöhten Belastung der Gelenke und Muskeln ausgesetzt. Überdies arbeiten die Beschäftigten oft auf harten Zement- oder Betonböden, die nicht über stoßabsorbierende Eigenschaften verfügen. Gesundheitsprobleme wie etwa Ermüdungserscheinungen von Rücken oder Muskeln sowie Gelenkbeschwerden können die Folge sein. Dies schränkt das Wohlbefinden der Beschäftigten ein und reduziert auf Dauer ihre Leistungsfähigkeit. Beschwerden wie diese werden auch durch falsches Schuhwerk hervorgerufen. Bequeme Sicherheitsschuhe können daher zur Gesunderhaltung der Beschäftigten beitragen.
Mit effektiver Dämpfung durch den Arbeitstag
Bei der Entwicklung von Fußschutz setzen Hersteller bei Kriterien wie Tragekomfort unter anderem auf moderne Dämpfungskonzepte. Dabei entstehen Lösungen, die technisch auf dem neuesten Stand sind. So wie die Serie „Wellmaxx“ von Elten. Die Serienmodelle des niederrheinischen Fußschutz-Spezialisten sind mit einer revolutionären Sohlentechnologie ausgestattet, die zuvor nur im Sportschuhbereich zum Einsatz kam. Dabei wird für die Laufsohlenkonstruktion als Sohlenkern das Material Infinergy verwendet – beispielsweise beim S1P-Schuh „Lakers XXT“ und beim Halbschuh Senex XXT ESD S3“. Diese gehören zu den neuesten Modellen der „Wellmaxx“-Serie. Infinergy ist eine Entwicklung von BASF, die aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (E-TPU) besteht und für eine komfortable Federung des Fußes sorgt. Denn Tausende kleine Schaumstoffpartikel, die im Innern winzige, geschlossene Luftzellen enthalten, führen dazu, dass sich die Sohle extrem zusammenpressen lässt. Diese Eigenschaft dämpft den Aufprall des Fußes besonders gut. Lässt der Druck nach, federt die Sohle blitzschnell wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Die Energie wird somit beim Auftreten zwar absorbiert, aber auch zu einem Großteil wieder an den Träger zurückgegeben. Sowohl beim „Lakers XXT“ als auch beim „Senex XXT“ beugt zudem die Sohle „Wellmaxx Trainers“ mit einer Profiltiefe von vier Millimetern SRS-Unfällen (Stolpern, Rutschen, Stürzen) vor, selbst auf glatten Industrieböden. Die Laufsohle ist bis etwa 130 Grad Celsius hitzebeständig und ist zudem öl- und kraftstoffbeständig.
Dank der Sohlentechnologie in den leichten „Wellmaxx“-Schuhen müssen Beschäftigte beim Laufen weniger Kraft aufwenden, sodass auch bei mehrstündigem Tragen die Füße nicht vorzeitig ermüden. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Modelle auch optisch punkten: Wer viel Wert auf modische Details legt, kommt mit den Schuhen auf seine Kosten, da sie durch ihr sportliches Design Freizeitschuhen gleichen.
Meist gelesen

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.