27.01.2010 • Topstory

Neue Maschinenrichtlinie

Die CE-Praxissoftware Safexpert unterstützt beim möglichst effizienten und reibungslosen Umstieg auf die Anforderungen der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der neuen Normen...

Neue Maschinenrichtlinie

Die CE-Praxissoftware Safexpert unterstützt beim möglichst effizienten und reibungslosen Umstieg auf die Anforderungen der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der neuen Normen EN ISO 14121-1 und EN ISO 13849.

Durch die neue Gefährdungsliste nach EN ISO 14121-1 werden Gefahrenanalysen/Risikobeurteilungen nach dem aktuellen Stand der Normung strukturiert und übersichtlich durchgeführt. Die Strukturierung der Risikobeurteilung nach Anhang 1 der neuen Maschinenrichtlinie ermöglicht bereits jetzt einen reibungslosen Umstieg auf die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen.

Effiziente CE-Kennzeichnung in wenigen Schritten:

  • CE-Leitfaden - Schritt für Schritt durch das Konformitätsbewertungsverfahren nach neuer MRL;
  • Risikobeurteilung nach EN ISO 14121-1;
  • Interne Fertigungskontrolle;
  • Schnittstelle zu SISTEMA zur Auslegung ­sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849-1;
  • Export der Risikobeurteilung nach Excel, Word und PDF;
  • Safexpert NormManager - komfortable ­Normensuche via Internet-Datenbank.

Online-Video Präsentation: www.ibf.at/demomovie

Weitere Informationen:
Internet-TV: Kompakte Informationsvideos zur CE-Kennzeichnung: www.safetyreport.tv
Kostenloser Informationsservice zur CE-Kennzeichnung: www.ibf.at/ce-infoservice

Business Partner

Logo:

IBF Solutions GmbH

Bahnhofstr. 8
6682 Vils
Österreich

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.