Neuheit in der Steuerungstechnik: Flexitast mit integriertem Display

Mit dem Flexitast präsentierte die Georg Schlegel GmbH & Co. KG auf der SPS 2024 eine Weltneuheit im Bereich der Steuerungstechnik. Die Drucktaste mit integriertem Display wurde speziell für dynamische Steuerungs- und Anzeigeanforderungen entwickelt. Der Flexitast kombiniert modernste Technologie mit intuitiver Bedienung und ansprechendem Design, um unterschiedlichste Anwendungsfälle zu unterstützen.

Beim Flexitast können Symbole, Texte Farbe der Drucktaste variabel geändert...
Beim Flexitast können Symbole, Texte Farbe der Drucktaste variabel geändert und angepasst werden.
© Georg Schlegel

Die Entwicklung des Flexitast begann mit der Vision, eine Drucktaste zu schaffen, die nicht nur mechanische Funktionen erfüllt, sondern auch visuelle Informationen dynamisch darstellen kann. Diese Idee führte zur Zusammenarbeit mit Actron, einem Partner, der in der Lage war, ein quadratisches Display zu entwickeln, das den speziellen Anforderungen von Schlegel gerecht wird. „Herkömmliche Displays sind rechteckig, was an der eingesetzten Chip On Glass-Technologie liegt“, erklärt Schlegel-Produktmanager Torsten Singer. „Beim Flexitast kommt hingegen die Chip On Flex-Technologie zum Tragen, wodurch der Rand symmetrisch schmal gehalten und ein quadratisches Display realisiert werden konnte. Das Display behält zudem den Bildschirminhalt auch ohne Energieversorgung bei.“

Kombination aus physischer Taste und ZBD-Display

Die größte Herausforderung bestand darin, überhaupt einen Partner zu finden, der ein solches Display in der geforderten Qualität fertigen konnte. Letztlich kam hierbei der Zufall zur Hilfe: Über die Verwandtschaft des Leiters der Kommunikation bei Schlegel kam der Kontakt zu Actron zu Stande. Damit war ein Anfang gemacht. Bei den Beteiligten des Projekts wird das Display aufgrund der vielen überwundenen Hindernisse liebevoll auch als „Impossible Display“ bezeichnet.

Der Flexitast kann als Einzeltaste oder in einer Verbundlösung mit bis zu 30 Tasten eingesetzt werden. Diese Skalierbarkeit ermöglicht eine hohe Flexibilität für komplexe Steuerungsanforderungen, insbesondere in industriellen Anlagen und Gebäudesteuerungen. Im Verbund kommunizieren die Flexitasten über ein Gateway nahtlos miteinander und werden durch ein externes System, wie eine SPS oder einen IPC, überwacht und gesteuert.

Einfache Konfiguration über den Webbrowser

Ein weiterer Vorteil des Flexitast ist die einfache Konfiguration über einen Webbrowser. Die Benutzer können verschiedene Parameter einstellen, wie z. B. das Zuweisen von Symbolen für den Zustand „betätigt“ oder „nicht betätigt“ und die Auswahl der Hintergrundfarben für beide Zustände. Doch die freie Konfigurierbarkeit geht noch weiter, wie Torsten Singer erläutert: „Die Nutzer können sowohl die vorgefertigten Standardsymbole von Schlegel nutzen als auch eigene Symbole hochladen und aktivieren“. Diese Flexibilität ist besonders in Umgebungen wichtig, in denen benutzerdefinierte Steuerungen und Anzeigen gefragt sind, wie im Maschinenbau oder in der Gebäudetechnik.

Vorteile für Maschinen­bau, Industrie, Transport- und Verkehrssektor

Photo
Premiere auf der SPS 2024: Produktmanager Torsten Singer stellt den Flexitast auf dem Stand von Schlegel vor und erläutert seine Einsatzmöglichkeiten.

Der Flexitast bietet zahlreiche Vorteile für verschiedene Branchen und Kunden. In industriellen Steuerungssystemen ermöglicht er eine effiziente Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen. Im Maschinenbau bietet er hingegen visuelle Rückmeldungen über Maschinenzustände, und im Transport- und Verkehrssektor kann er in Fahrzeugsteuerungen und Kontrollzentralen eingesetzt werden, um Zustände von Systemen dynamisch anzuzeigen.

Mit dem Flexitast geht Schlegel im Segment der Drucktasten einen neuen Weg. „Die Vorteile und Potenziale des Systems sind noch lange nicht ausgereizt“, ist sich Torsten Singer sicher. Das flexibel aufgebaute System bietet viele Möglichkeiten für kundenspezifische Anwendungen und Erweiterungen. Natürlich ist der Flexitast als Einzeltaste einsetzbar, seine volle Leistungsfähigkeit zeigt sich allerdings in der Verbundlösung. Alle Flexitasten sind über ein Kabel miteinander verbunden. Mit einer maximalen Kabellänge von 30 Metern und einem Abstand von bis zu fünf Metern zwischen den einzelnen Tasten lässt sich der Flexitast-Verbund flexibel in unterschiedlichsten Umgebungen einsetzen. Dabei bleibt das System variabel und kann an Kundenanforderungen angepasst werden. Das betrifft nicht nur die Anzeige von Texten oder Symbolen, sondern auch die Möglichkeit, den Flexitast in Tableaus oder Bedieneinheiten zu integrieren. Es können zusätzliche Funktionen oder Schnittstellen implementiert werden. Unternehmen können so bestehende Systeme erweitern und ihre Steuerungsprozesse optimal gestalten.

Auch für raue Arbeitsumgebungen geeignet

Dank seiner robusten Bauweise ist der Flexitast auch für raue Arbeitsumgebungen geeignet. Er verfügt über die Schutzart IP65 und ist für eine Lebensdauer von 1 Million Schaltspiele ausgelegt. Die Betriebstemperatur reicht von -10 °C bis 50 °C, und der Betätigungsweg beträgt drei Millimeter. „Durch die Displaytechnologie gibt es kein Einbrennen des Displayinhalts, was die Lebensdauer erheblich verlängert“, fügt Torsten Singer hinzu. Außerdem ist der Displayinhalt auch bei hoher Lichteinstrahlung noch gut zu erkennen.

Die Markteinführung des Flexitast ist für Ende 2025 geplant. 

Wie einfach und flexibel die Konfiguration funktioniert, können Interessierte übrigens jetzt schon auf der Homepage von Georg Schlegel testen.
 

Business Partner

Georg Schlegel GmbH & Co. KG

Kapellenweg 4
88525 Dürmentingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen